Hardware > Portfolio & Atari PCs
CF Adapter für Portfolio
neogain:
--- Zitat von: tuxie am Mo 18.04.2016, 17:12:31 ---http://vlastikd.webz.cz/atari/cf_pofo/cfpofo_schema_74138.gif
Na das ist doch die Lösung aber da muß man halt eingreifen in den POFO.. man könnte es ggf. mit einem Latch und für jedes Device einen Treiber. Aber da brauchst du dann auf jedenfall eine Möglichkeit umzuschalten und du hast natürlich immer nur zu einem Device gleichzeitig zugriff.
--- Ende Zitat ---
So habe ich das auch auch verstanden. Den 74HC138D habe ich ja drin, sonst funktoniert die CF geschichte nicht.
--- Zitat von: KarlMüller am Mo 18.04.2016, 18:14:10 ---Ne Lösung habe ich nicht, aber hast Du mal bei Stefan Kächele nachgefragt? Wenn ich das richtig sehe hat er ihn entwickelt, also den Adapter der vom Portfolio Club vertrieben wurde.
--- Ende Zitat ---
Habe ihn vor ein paar Monaten mal angeschrieben, Volker Haman hat mir hier auch den Tip gegeben. Leider hat er auf meine Mail nicht reagiert. Ich versuche es nochmal. U. a. hab ich ihn auch auf das Backlight angefragt. In seinem Shop ist dieses leider nicht mehr vertreten.
SolderGirl:
Eigentlich sollten sich die beiden doch nicht in die queere kommen.
Für den CF-Adapter muß man ja extra deshalb den IO/M- Pin von der CPU abgreifen, weil die CF-Karte im IO Bereich und nicht im RAM-Bereich angesprochen wird. Den gleichen Pin müsste man dann verwenden um ein Chip-Select für den Flash zu erzeugen, damit dieser nur bei Zugriffen im RAM-Bereich aktiviert wird.
Ganz ohne Umbau des Portfolio klappt das natürlich nicht, da die IO/M Leitung nicht auf den CCM-Slot verbunden ist. Und man sollte die auch nicht einfach von der CPU an den Slot verbinden. Die 80C88 CPU mag es gar nicht wenn man so lange Leitungen direkt an den Bus anschließt. Deshalb heißt es in der "offiziellen" Anleitung auch das man den 74HC138 in der Nähe der CPU aufs Board kleben soll. Wenn man statt dem Adressdecoder einen mehrfachen NAND Baustein benutzt, könnte man zusätzlich zum Chip Select für die CF-Karte noch das reine IO/M-Signal "auskoppeln" und nach vorne legen. Dann wäre die CF-Karte wie gewünscht im IO-Bereich und der Flash Chip nur im RAM-Bereich aktiv.
Zumindest theoretisch ...
neogain:
--- Zitat von: SolderGirl am Mo 16.05.2016, 17:23:00 ---Eigentlich sollten sich die beiden doch nicht in die queere kommen.
Für den CF-Adapter muß man ja extra deshalb den IO/M- Pin von der CPU abgreifen, weil die CF-Karte im IO Bereich und nicht im RAM-Bereich angesprochen wird. Den gleichen Pin müsste man dann verwenden um ein Chip-Select für den Flash zu erzeugen, damit dieser nur bei Zugriffen im RAM-Bereich aktiviert wird.
Ganz ohne Umbau des Portfolio klappt das natürlich nicht, da die IO/M Leitung nicht auf den CCM-Slot verbunden ist. Und man sollte die auch nicht einfach von der CPU an den Slot verbinden. Die 80C88 CPU mag es gar nicht wenn man so lange Leitungen direkt an den Bus anschließt. Deshalb heißt es in der "offiziellen" Anleitung auch das man den 74HC138 in der Nähe der CPU aufs Board kleben soll. Wenn man statt dem Adressdecoder einen mehrfachen NAND Baustein benutzt, könnte man zusätzlich zum Chip Select für die CF-Karte noch das reine IO/M-Signal "auskoppeln" und nach vorne legen. Dann wäre die CF-Karte wie gewünscht im IO-Bereich und der Flash Chip nur im RAM-Bereich aktiv.
Zumindest theoretisch ...
--- Ende Zitat ---
Es würde eigentlich schon ausreichen, den Flash zu aktivieren und wieder zu deaktiveren. Dieser sollte nur den CF Treiber und ein Setupscript bereitstellen, wenn durch leere Batterien C: leer ist. Ansonsten braucht man nicht wirklich das Laufwerk A:
Mich würde brennend interessieren, wie der CF Adapter vom PCD Club aufgebaut ist, sprich die Shematics. Auf den Bildern der Platine sieht man auch noch einen IC, den ich nicht entziffern kann. Ich denke, dass ist dann des Rätsels Lösung. Oder wenn du mir sagen kannst, wie man das realisiert, kann ich das in ein Layout verpacken und als Platine herstellen lassen.
SolderGirl:
Also ich habe mir kurz die Anleitung durchgelesen. Dort wird beschrieben das man nur einen Pin (IO/M) vom Expansion-Slot nach vorne auf den BEE-Slot durch verbindet. Der kleine Chip auf dem Adapter ist daher vermutlich der 74138 der im original Schaltplan von Peter Faase auch drin ist, oder etwas vergleichbares. Könnte auch ein NAND sein. Jedenfalls ist das der Chip der das CE-Signal für die Compact Flash karte erzeugt. Dabei muss CE genau dann und nur dann NULL sein, wenn A13-A15 und IO/M EINS sind.
Der Unterschied zwischen dem Adapter und dem direkten Einbau ist nur, das beim Festeinbau der Adressdecoder nahe der CPU auf die Platine kommt und direkt das CE-Signal raus geführt wird, beim Adapter wird dagegen nur das IO/M-Signal rausgeführt und das CE-Signal auf der Adapterkarte erzeugt.
neogain:
--- Zitat von: SolderGirl am Mi 18.05.2016, 13:16:03 ---Also ich habe mir kurz die Anleitung durchgelesen. Dort wird beschrieben das man nur einen Pin (IO/M) vom Expansion-Slot nach vorne auf den BEE-Slot durch verbindet. Der kleine Chip auf dem Adapter ist daher vermutlich der 74138 der im original Schaltplan von Peter Faase auch drin ist, oder etwas vergleichbares. Könnte auch ein NAND sein. Jedenfalls ist das der Chip der das CE-Signal für die Compact Flash karte erzeugt. Dabei muss CE genau dann und nur dann NULL sein, wenn A13-A15 und IO/M EINS sind.
Der Unterschied zwischen dem Adapter und dem direkten Einbau ist nur, das beim Festeinbau der Adressdecoder nahe der CPU auf die Platine kommt und direkt das CE-Signal raus geführt wird, beim Adapter wird dagegen nur das IO/M-Signal rausgeführt und das CE-Signal auf der Adapterkarte erzeugt.
--- Ende Zitat ---
Ah jetzt leuchtet es ein. Stimmt, A13,14,15 sind Ja auch am Connector vorhanden. Dann braucht man nur IO/M an Pin3 anzulegen. Das wäre für manche dann eine riesenerleichterung, weil dann nur ein Kabel im Pofo anglötet werden muss. Dann müsste es nur noch mit dem Flash geklärt werden. Wenn du willst, kann ich dir mal einen AM29F010 (PLCC) mit der PCD Installationsroutine flashen und zukommen lassen. Dann kannst du damit experimentieren.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln