Hardware > CosmosEx, UltraSatan & Co.
HXC Emulator, wie geht das?
guest3768:
Hallo,
ich hätte im Betreff vielleicht HXC für NullChecker schreiben sollen sollen ;D.
Von einem Forenmitglied hab ich einen HXC Emulator geborgt bekommen (danke eiz). Ich hab das Teil in meinem neu erstandenen Mega ST4 gegen das Diskettenlaufwerk ausgetauscht, auf eine SD Karte die Dateien HXCSDFE.CFG sowie AUTOBOOT.HFE kopiert, die Karte in den Slot geschoben und den ST gestartet. Siehe da, es erscheint ein Bild, offensichtlich der HXC-Browser.
Jetzt bin ich durch verschiedene Beiträge hier im Forum schon so weit gekommen, dass man Dateien in Form von Disk-Images auf die SD kopieren muss. Sorry, ich kenne das zwar vom PC aber im Zusammenhang mit ATARI hab ich davon noch nie was erfahren. Welches wäre da die entsprechende Software?
Ob ein Kenner hier im Forum mal so nett ist und ein Mini Tutorial aufschreibt, wie man das Disk Image z.B. aus einer original Sparkola Disk herstellt?
Ich nehme an, dass man, wenn das Image auf der Karte ist, HXC-Browser aus das Image öffnen und das Programm starten kann?
Von der TOS-Ebene kommt man, so hab ich das bisher verstanden, wohl nicht an die Dateien auf der Karte?
Gruß Rudi
czietz:
Die Software, um PC-seitig Disk-Images zu erstellen, zu bearbeiten oder zu konvertieren ist die
HxCFloppyEmulator software http://hxc2001.free.fr/floppy_drive_emulator/index.html#download , von der kürzliche gerade erst eine neue Version erschienen ist.
Ein paar Sachen zur Software habe ich in den Abschnitten 4 und 5 von http://www.chzsoft.de/site/hardware/usb-stick-floppy-emulator-am-atari-st/ geschrieben. Da geht es zwar primär um den Gotek-Emulator mit HxC-Software, vieles ist aber auf den Original-HxC-Emulator übertragbar.
"Sparkola" sagt mir jetzt nichts, was ist das? Grundsätzlich kann die HxCFloppyEmulator software auf dem PC (bei Vorhandensein eines Diskettenlaufwerks natürlich) Images von Disketten erzeugen und im HFE-Format speichern. Diese Images kannst Du dann auf die SD-Karte kopieren. Wenn Du noch ein richtiges Diskettenlaufwerk am Atari hast, kannst Du auch ein leeres Image (s. z.B. meine Seite oben) nehmen, im Emulator laden und mit FastCopy o.ä. die echte Diskette ins Image duplizieren.
Und ja: Wenn das Image auf der SD-Karte ist und mit dem Manager geladen ist, verhält sich der Emulator wie ein Diskettenlaufwerk, in dem die entsprechende Diskette liegt. Also kannst Du natürlich auch Programme von der emulierten Diskette (d.h. dem Image) starten.
Ich hoffe, das war halbwegs klar.
guest3768:
Herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort.
Ich werd mich jetzt erst mal durch Deine Links durcharbeiten. Leider hab ich außer meinem Falcon keinen Rechner mit Diskettenlaufwerk mehr. Gibt es diese Image-Software evtl. auch dafür.
Ein Freund kann mir da aber sicher auch mit seinen Win PC helfen. Ggf. kann ich am Falcon Deine leeren Disk Images "füllen"?
Gruß, Rudi
guest3768:
Ach ja, Sparcola (hatte das falsch geschrieben) ist ein Weltraum-Ballerspiel für die hohe Auflösung. Das hat mir damals echt gut gefallen und ich hab die Originaldiskette in meiner alten Disk-Box wieder gefunden :D.
Gruß, Rudi
czietz:
Eine Möglichkeit: Mit dem Falcon und einer Disk-Imaging-Software ein Image erstellen, am PC mit der HxC-Software ins HFE-Format wandeln, auf die SD-Karte kopieren und dann im Emulator am Mega-ST nutzen. Leider läuft der Pasti-Imager (http://pasti.fxatari.com/) wohl nicht auf dem Falcon. Vielleicht ja der Magic Shadow Archiver (MSA, http://justsolve.archiveteam.org/wiki/MSA_%28Magic_Shadow_Archiver%29)? Ein Problem könnte sein, wenn die Diskette kopiergeschützt ist, wie es viele Spiele für den ST waren...
Für Spacola siehe auch http://atari.8bitchip.info/ASTGA/S/spacola.php
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln