Software > Software (16-/32-Bit)

Neue Thing Beta

<< < (9/10) > >>

Nervengift:

--- Zitat ---Wer weiß, wie viele derartigen Fallen noch irgendwo schlummern?
--- Ende Zitat ---

Wenn ich das jetzt richtig mitbekommen habe, hat Gerhard den Compiler gewechselt und nicht jeder Compiler macht alles so wie er der andere? Deswegen jetzt die vielen Bugs?

Außer dem Bug im Fontselektor habe ich bislang nichts weiter gravierendes gefunden. Eine Kleinigkeit gibt's noch bei der Darstellung der Icons, aber keine Ahnung ob das wirklich ein Bug ist oder eine Einstellungssache. Thing 1.50 schneidet das eine Icon, was ich nutze, unten etwas ab, was Thing 1.29 nicht macht. Auf meinen Screenshots wäre das das "Multimedia"-Icon. Solcher Kosmetik kann man sich aber ganz zum Schluss widmen, denke ich. Auch vielleicht noch erwähnenswert, der Thing Iconmanager hat auch eine etwas höhere Version als der, der bei Thing 1.27/1.29 dabei ist. 1.11 statt 1.10. Ich denke, dass Gerhard an dem auch noch ein paar Kleinigkeiten gemacht hat.

Ich finde es aber auch gut, dass ein gewisses Intresse an Thing besteht. Die neue Version wird ja ausprobiert. Dann gibt's auch Rückmeldungen und Bugs können behoben werden. Zeigt doch auch, dass die Community noch ein wenig funktioniert und sich das Entwicklen neuer Software für die Atari (Retro) Plattform lohnen kann.

Lukas Frank:
Ich weiss nicht ob das alles so gut ist. Pure C war Jahre lang der Standard auf dem Atari und der Wechsel nach AHCC ist doch nur wegen der FireBee weil der Pure C Code nicht so gut läuft und Probleme mit der FireBee macht. Mir gefällt die FireBee immer weniger ...

Ich kann Thing 1.50 starten und der Desktop erscheint und kurz danach zerschießt es alles ...



Mathias:

--- Zitat von: Lukas Frank am Di 22.12.2015, 16:39:11 ---Ich weiss nicht ob das alles so gut ist. Pure C war Jahre lang der Standard auf dem Atari und der Wechsel nach AHCC ist doch nur wegen der FireBee weil der Pure C Code nicht so gut läuft und Probleme mit der FireBee macht. Mir gefällt die FireBee immer weniger ...
--- Ende Zitat ---
Ich denke da hast Du grundsätzlich etwas missverstanden. Das schlimmste was einer Plattform passieren kann ist daß die Entwicklungsumgebung, nicht mehr verfügbar ist, keine Weiterentwicklung mehr möglich ist, und auch die Quellen nicht offen liegen. Das ist dann ein absolutes Dead-End. Daß jetzt die letzten Jahre die Weiterentwicklung on AHCC stark mit der FireBee zusammenfällt ist da nur logisch. Aber die Idee, daß "nur wegend er FireBee AHCC genutzt wird" ist mit Verlaub Blödsinn. Außerdem ist bzgl. Thing 1.5 laut Gerhards Aussage auch eher gcc die Idee. Und wenn Du Dich bei anderen Entwicklern umsiehst gab es den Trend zu offenen Entwicklungsumgebungen schon länger.  Dort wo man die Compiler selber verbessern kann, wie bei GFA klappts ja wunderbar, FireBee hin oder her. Aber Pure-C ist tot und bietet uns keinerlei Zukunft.

MJaap:

--- Zitat von: Lukas Frank am Di 22.12.2015, 16:39:11 ---Ich weiss nicht ob das alles so gut ist. Pure C war Jahre lang der Standard auf dem Atari und der Wechsel nach AHCC ist doch nur wegen der FireBee weil der Pure C Code nicht so gut läuft und Probleme mit der FireBee macht. Mir gefällt die FireBee immer weniger ...

--- Ende Zitat ---

Thing 1.50 ist ja kein zwingendes Update für Thing-Nutzer, für mich sieht das so aus, als ob der Code modernisiert wird. Dazu gehören dann auch aktuelle Libraries, die eben auf den gcc und AHCC ausgelegt sind. Wenn's dann beim Compiler Probleme gibt, gibt es immerhin Ansprechpartner, bei Pure C nicht.

Arthur:
Ich würde mal behaupten, wer sich eine Beta installiert hat damit zu rechnen das nicht alles ganz rund läuft. Vor allem gibt es ja für die Benutzer der Thing 1.29er überhaupt keinen Grund, da die 1.50er eindeutig zwischen 1.2x und 1.29  angesiedelt ist. Ich bin mir sicher das die Fehler auch schnellst möglich behoben werden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln