Allgemeines > ST-Computer

30 Jahre ST-Computer

<< < (3/3)

Nervengift:
Calamus und dessen Historie fände ich auch sehr interessant. Vor allem auch die Zukunftsaussichten und was die Anpassung des Programms an die Firebee so macht.

Eine noch ganz andere Sache drängt sich da noch förmlich auf: Der ST als Musikcomputer damals Ende der 80er und heute. Aber ich fürchte, das rechtfertigte eine eigene Ausgabe. ;)

Was auch sicherlich noch interessant ist, ist Papyrus oder Officeanwendungen im Allgemeinen. Was gab es damals beim Start des ST? (Die Programme von Kuma? Später auch Texel? Atari Works?)

Insgesamt könnte man wohl Bände damit füllen. Ein wenig schwierig könnte es sein, die Platzhirsche an Software für den ST herauszupicken und sich jene vorzunehmen. Calamus und Papyrus sind solche, denke ich. Aber dann wird's auch schon nicht so einfach, fürchte ich.

1ST1:
Ich habe SL 2015 seit kurzem, aber ich glaube nicht, dass ich der Richtige wäre, um darüber einen Test zu schreiben, dazu fehlt mir zu viel DTP Fachwissen. Ich könnte höchstens im Auftrag des Autors gewisse Einzelaspekte testen, z.B. Vergleich mit älteren Versionen (was hat sich seit dem getan? Performance-Tests auf verschiedenen Umgebungen). Mein bisheriger Eindruck: Das Programm ist zwar toll, aber irgendwie, da es auf dem Mac und Windows einen ST-Emulator benötigt, um zu laufen, eigentlich ein Trauerspiel. Zumal es schonmal einen native Windowsversion (95) gab (die ich auch habe) und einst eine gewisse Firma Apple in Walluf im Büro saß, und eine Portierung auf den Mac finanzieren wollte. Was mir auch nicht gefällt: Online-Dokumentation beruft sich teils noch auf uralte Windows-Versionen. Neben Calamus und Papyrus sollte man auch beleuchten, was aus Cubase, Notator und Co wurde und auch vergleichen, ob man mit den alten ATARI-Versionen auch heute noch sinnvoll arbeiten kann, auch im Emulator.

MJaap:

--- Zitat von: 1ST1 am Mi 16.12.2015, 13:21:07 ---Ich habe SL 2015 seit kurzem, aber ich glaube nicht, dass ich der Richtige wäre, um darüber einen Test zu schreiben, dazu fehlt mir zu viel DTP Fachwissen. Ich könnte höchstens im Auftrag des Autors gewisse Einzelaspekte testen, z.B. Vergleich mit älteren Versionen (was hat sich seit dem getan? Performance-Tests auf verschiedenen Umgebungen). Mein bisheriger Eindruck: Das Programm ist zwar toll, aber irgendwie, da es auf dem Mac und Windows einen ST-Emulator benötigt, um zu laufen, eigentlich ein Trauerspiel. Zumal es schonmal einen native Windowsversion (95) gab (die ich auch habe) und einst eine gewisse Firma Apple in Walluf im Büro saß, und eine Portierung auf den Mac finanzieren wollte. Was mir auch nicht gefällt: Online-Dokumentation beruft sich teils noch auf uralte Windows-Versionen. Neben Calamus und Papyrus sollte man auch beleuchten, was aus Cubase, Notator und Co wurde und auch vergleichen, ob man mit den alten ATARI-Versionen auch heute noch sinnvoll arbeiten kann, auch im Emulator.

--- Ende Zitat ---

Ok, also warum die Dokumentation nicht auf dem aktuellen Stand ist, verstehe ich nicht, denn das ist kaum mit der alten Codebasis zu erklären. Rein vom Changelog scheint sich bei der SL2015 nicht sehr viel gegenüber der letzten großen Version getan zu haben. Anders als papyrus (ROM Logicware hatte damals das komplette Programm von GFA-Basic auf C umgeschrieben) wurde Calamus SL nie auf eine völlig neue, portable Codebasis gesetzt. Da Calamus wohl die komplexeste TOS-Anwendung ist, wird dies auch so schnell nicht geschehen. Was einen Test mit verschiedenen Konfigurationen angeht, sind das natürlich hohe Anforderungen an einen möglichen Autor. Früher gab's ja noch eine Redaktion mit verschiedenen Systemen und der Autor wurde auch bezahlt. Beides ist bei der heutigen st-computer nicht möglich.

Zum Thema MIDI fehlt mir auch ein Autor. Immerhin gibt es in den nächsten Ausgaben Interviews mit Chiptune-Musikern.

Also, nichts gegen die Vorschläge - ich würde auch gerne mehr zum Thema DTP und MIDI in der stc haben - aber realistisch umsetzbar sind sie anno 2015/16 nicht. Bedenkt also bitte die begrenzten Möglichkeiten des Magazins. Es kann vieles, aber ohne mehr Unterstützung eben nicht alles leisten. Fast wie die FireBee *duckundweg*  ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln