Allgemeines > Atari - Talk
68020 für ST?
1ST1:
In der c't gabs in den mittleren 1990ern mal im Zusammenhang mit Cache, TAG, Dirty Bit usw, mal ein sehr guter Artikel, der das erklärt hat.
Arne:
Ist nur die halbe Miete.
Ich schau mal die Tage in den Schaltplan der PAK68/3 wie das dort mit dem Validbit gemacht ist. Die 71S74/48S74/48S80 haben einen /RESET Eingang, womit man das evtl. lösen könnte. Ein "normales" SRAM hat das nicht und nach einem Reset könnte da Mumpelgrumpf drinstehen -> und schon kommt Müll raus.
Hab nochmal drüber nachgedacht: TagRAM (mit/ohne Komparatoren) ist ein MUSS. DirtyBit ist nice-to-have. Bringt aber wohl eh nur <3% (http://www.sdsc.edu/~hocks/pc.ram.html).
dbsys:
--- Zitat von: Idek Tramielski am Di 20.10.2015, 14:29:09 ---
btw. Das verlinkte ATARI_HQ_1.zip ist wohl nicht mehr auf dev-docs. Hat das jemand von Euch?
--- Ende Zitat ---
Ich nehme an, es handelt sich um diese CD:
JAGHQ1 New Atari HQ #1 CDROM $14.95
Zu finden hier:
http://www.myatari.com/atarijag.txt
Zitat:
"It has over 600 Mega bytes, over 8,000 files(sorry some
are zipped), schematics, source code, Jag Developer
software, tons of internal Atari software, Gerber files
for many atari PCB. Has stuff for all newer Atari
products. Lynx, Jaguar, ST, Mega STE, Falcon, ETC.
Hundreds of hours were spent collecting this data.
Know one will be able to use it all. There is just
so much on this CDROM. We put the entire source for
the sounds files for demolition man. There is work in
progress source for many games. These are not final
versions but test portions. Source from AVP, Hoverstrike,
Iron Soldier II and more. There is the encryption
software that AStari used to encrypt CDROMs. There are
letters from Atari to Software developers telling them
they are doing a great job(Fat Bobby) or telling them
they are in default on their schedule(Road Riot +)+++++++
This is an ISO9660 CDROM. Not a Jaguar CDROM. It works on
PC, MAC, ST, TT, Falcon computers with CDROM drive."
goetz @ 3rz:
--- Zitat von: 1ST1 am Mo 19.10.2015, 11:30:48 ---Ihr vergesst noch eine Winzigkeit: Auf der PAK 68/2 ist ein 32 Bit breites TOS-ROM, welches mit CPU-Takt läuft. Das bringt einiges, da jedes vernünftige Programm dieses für alle möglichen Sachen nutzen sollte.
--- Ende Zitat ---
Kommt stark darauf an, welche Programme und welches OS man einsetzt. Beim raytracen bringt ein schnelles TOS im ROM nichts, bei LaTeX auch kaum, beim Platine entflechten auch nicht. Und wenn man NVDI einsetzt, dann kommt das VDI aus dem RAM, nicht dem ROM. Kommt noch MagiC dazu, dann braucht es das TOS noch für ein paar wenige Zugriffe beim booten, dann ist es ungenutzt.
Aber ja, wer mit Single-TOS unterwegs ist, für den könnte das was bringen. Mir wäre ja der Hardwareaufwand dafür zu hoch, ich würd lieber viel schnelles RAM einbauen und das TOS da reinladen ...
Arne:
--- Zitat von: gh-baden am Mi 21.10.2015, 00:04:16 ---Kommt stark darauf an, welche Programme und welches OS man einsetzt.
--- Ende Zitat ---
So isses!
Hab jetzt nochmal über Cache nachgedacht. Das V-Bit ist implizit im TagRAM untergebracht. Über den /RS Eingang kann man das TagRAM ausnullen. Füllt sich der Cache, dann füllt sich auch das Tag mit Werten <> Null, da dort Adressen gespeichert werden - fraglich wie z.B. die Speederkarten auf Adresse Null reagieren. Fragt die Logik das Tag, ob eine Cacheline im Datencache steht, liefert das TagRAM am MATCH Ausgang eine 1, wenn die Adresse (die <> Null ist) im Tag vorhanden ist.
Will man nun das Tag durch "normales" SRAM ersetzen, muss man:
* einen Speicherplatz für ein V-Bit je Cacheline vorsehen
* zusehen, dass im Reset alle V-Bits auf 0 oder auf 1 gesetzt werden"Normale" SRAMs haben aber keinen RESET Eingang, ergo müsste man eine Logik basteln, die:
* auf einen /RESET angestossen wird
* den /RESET eigenmächtig auf low hält
* eine FOR Schleife über alle Adressen des nachgebildeten TagRAMs laufen lässt, die alle Datenwörter ausnullt
* und erst am Ende den /RESET wieder loslässt
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln