Software > Coding
RSC - Dateien und GFA Basic
aligator123456:
Hi
RSC sind doch dateien, die die GUI für GEM Programme beschreiben können, oder?
Kann ich diese mit GFA-Basic nutzen? Wenn ja, wie?
Ich hab hier nämlich ein Programm, mit dem man diese erstellen kann. (GEM Resource Construction Set V1.4) Und ich wüsste gerne was ich damit anfangen kann...
Leider hab ich nichts zu dem Thema finden können...
Grüße,
aligator
guest3744:
RSC , dieser Frage schließe ich mich auch an....
Wer kann bitte helfen ?
Danke.
Gruss
MJaap:
So eine Frage lässt sich aber nicht kurz in einem Forum beantworten, mit dem Laden ist es schließlich nicht getan. Wer sich in die GEM-Programmierung einarbeiten will, sollte sich entweder ein GFA-Basic 3.0 Buch kaufen, oder anhand von Quelltexten anderer Programmierer lernen:
http://ptonthat.fr/
http://www.bright.net/~gfabasic/
Die Quelltexte von 2048 und Landmine sind empfehlenswert!
Burkhard Mankel:
Ich weiß nicht ob das weiterhilft, aber *.RSC sind eigentlich Zusatzdateien, die die Dialoge und evtl. auch diverse Icon-Grafiken enthalten können, die das zugehörige Programm benötigt - ich habe aber nie gerne mit Programmen gearbeitet, die solche externen Resourcen benötigt. Wenn man nämlich beim Start nicht aufpaßt, fällt das Hauptprogramm nämlich gerne mal auf die Schnauze und verabschiedet sich dan mit einem TOS-Error #38 - insbesondere dann, wenn man versucht, aus einem geöffneten Fenster ein Datenfile zu laden dessen zugehöriges Hauptprogramm man unter "Anwendung anmelden" im Desktop angemeldet hat, das jedoch in einem anderen Pfad liegt und das seine RSC im aktuellen Pfad sucht!
GfA BASIC bietet mAn viele Möglichkeiten, um Resourcen dierekt in den Programmcode einzubinden - zB Grafiken mit dem INLINE Befehl und Dialoge über Alertboxen!
MJaap:
--- Zitat von: Burkhard Mankel am Fr 16.10.2015, 22:01:22 ---Wenn man nämlich beim Start nicht aufpaßt, fällt das Hauptprogramm nämlich gerne mal auf die Schnauze und verabschiedet sich dan mit einem TOS-Error #38 - insbesondere dann, wenn man versucht, aus einem geöffneten Fenster ein Datenfile zu laden dessen zugehöriges Hauptprogramm man unter "Anwendung anmelden" im Desktop angemeldet hat, das jedoch in einem anderen Pfad liegt und das seine RSC im aktuellen Pfad sucht!
GfA BASIC bietet mAn viele Möglichkeiten, um Resourcen dierekt in den Programmcode einzubinden - zB Grafiken mit dem INLINE Befehl und Dialoge über Alertboxen!
--- Ende Zitat ---
Es ist für ein Programm kein Problem, den eigenen Pfad zu ermitteln. Manche Programmierer haben's eben nicht richtig gemacht. Zumindest eine "Wo ist meine RSC-Datei"-Dateiauswahl als Fallback ist sinnvoll.
Inline-RSCs halte ich für Unsinn, damit nimmst du dem Konzept viele Vorteile. Externe RSC-Dateien erlauben einfache Übersetzungen, Fehlerkorrekturen an der Oberfläche und Modernisierungen des User Interfaces, ohne den Programmcode anzurühren. Meinen HomePage Penguin gab es zwischenzeitlich in fünf Sprachen, der Support wäre viel schwieriger gewesen, wenn ich für jede Sprachversion eine Binary erstellt hätte.
In RSC-Dateien speicherst du in erster Linie Icons, Strings, Dialoge, Menüs und Alert-Boxen. Ganze Grafiken sind eher der Ausnahmefall, z.B. wenn sie für den Programminfo-Dialog benutzt werden - aber dann kommst du leicht an die 64KB-Grenze. Alert-Boxen können Dialoge nicht ersetzen, völlig anderer Einsatzzweck. Alerts eignen sich nur für kurze Ja/Nein/Vielleicht-Abfragen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln