Software > Coding
ASM: Datenbereiche und Adressen zu den Datenbereichen...., machen mich wieder...
(1/1)
guest3744:
Hallo, guten Tag.
Ich bin wieder auf dem Irrpfad von ASM und Datenbereichsadressen.
Neue geänderte Fragestellung:
Befinden sich die 5 Adressen von daten1-daten5 hintereinander bei 0(A), 4(A0), 8(A), 12(A0), 16(A0) ?
--- Code: --- lea tab(PC),A0
rts
daten1: DS.L 128
daten2: DS.L 128
daten3: DS.L 128
daten4: DS.L 128
daten5: DS.L 128
tab: DC.L tab-daten1,tab-daten2,tab-daten3,tab-daten4,tab-daten5
END
--- Ende Code ---
laufkopf:
lea daten(pc),a1 <- Adresse von daten nach a1
usw
Ab Anfangsadresse von addr liegt der offset von addr rückwärts zu daten und daten1
wie hier beschrieben.
ds.l fordert speicher im bss (block storage segment) an. hier longs. sowas wie eine undefinierte variable.
dc.l legt speicher im data-segment ab und zwar definierten, wie texte oder eben wie bei dir die differenz der adresse addr zu daten.
also programm steht im text-segment
initialisierte daten wie texte usw stehen im data-segment
undefinierte dinge stehen im bss
guest3744:
Ich habe den falschen Gedanken oben gehabt.
Kannst du die Frage für oben noch einmal beantworten?
Danke.
Gruss
laufkopf:
nein
bei: tab: dc.l daten1, daten2 ...
wäre das der fall
wie oben dc.l tab-daten1 ... stehen lediglich die offsets zur tabelle in a0
guest3744:
Ja danke.
Gruss
Navigation
[0] Themen-Index
Zur normalen Ansicht wechseln