Allgemeines > Atari - Talk

Browser

<< < (2/3) > >>

guest657:

--- Zitat ---es ist fuer mich nicht eine rein rationelle Frage, sondern ich hab' Spass an meinen Ataris und milanen.
--- Ende Zitat ---


Das ist es bei mir auch. Sonst hätte ich die Teile schon längst verkauft oder weggeworfen.


--- Zitat ---Viel an Entwicklerarbeiten ist sicher auch eingestellt worden, weil zu wenige bereit sind etwas zu bezahlen.
--- Ende Zitat ---

Viele Leute sehen den Computer als Arbeitsmittel und da steckt dann sofort eine Kosten-Nutzen-Rechnung dahinter.
Ich arbeite bei einer Software-Entwickler-Firma: Unser Tagessatz pro Mann liegt bei 800.- EUR (netto) - das ist absolut marktüblich.  Rechne mal welcher Aufwand in der Entwicklung eines Browsers steckt (mit Werkzeugen, die nicht dem aktuellen Stand entsprechen, dauert es entsprechend länger). Wieviel Leute findest noch, die "sagen wir mal 100.- EUR" für einen Atari-Browser ausgeben würden?  Dann ist sofort klar, warum niemand mehr beruflich für den Atari entwickelt.
Wer sowas macht, tut es aus emotionaler Verbundenheit oder als Hobby - vielleicht noch vereinzelt jemand, der eine Diplomarbeit o.ä. auf diesem Sektor macht.... In all diesen Fällen spielt das Geld dann sowieso eine untergeordnete Rolle.

Sonix

Uli:
Eben! Und genau deswegen bezahl ich halt auch manchmal unvernünftige Preise und erwarten tu ich dabei nur wenig. Ich freu mich einfach über jeden, der seinen Allerwertesten für unsere Nostalgierechner noch mal in Bewegung setzt. erst recht, da ich selber keine Ahnung von Elektronik und programmieren habe. Was ich habe, ist Zeit, was bedeutet ich kann warten.

Wie auch immer, die ollen grauen Kisten haben sich doch schon eine ganze Weile über die Runden gerettet! Und das ist doch schon mal was, oder?

Gruss, Uli

SchwedeII:
Naja, was soll ich sagen, ich denke, das es 'ne ziemlich sinnlose Aktion ist. Ich selbst habe CAB 2.8 am laufen, aber das ist nicht das Problem.
Atari-verrückte (und ich denke, ich bin so einer), haben meist schon einen Browser am laufen. Wer cab nutzt, kennt die Tücken, die das Internet stellt. Kann schon sein, dass iCAB mehr kann, als CAB, aber wie sieht es in 4 Jahren aus ? Irgendwann, schafft's auch mein guter alter TT nicht mehr. So von der Leistung aus gesehen.   Leider   muss ich betonen, aber so ist das nun mal, die Welt dreht sich weiter.
Für mich genügt CAB erst einmal und die Leistungen des iCAB will ich auch erst mal testen, wenn ich was löhnen soll. Dabei geht es mir aber nicht so sehr darum, das was rausspringen soll, sondern mehr darum, wie Funktionell er ist. Immerhin, einen Browser mit Einschränkungen hab ich eh schon.

Milan:
Im Prinzip unterstüze ich jede neue Entwicklung. Eine Testversion wäre nicht schlecht. Das Problem ist, dass eine Testversion eine abgespeckte Vollversion ist. Das heisst dass das Risiko beim Programmeur liegt. Doch ich denke dass fast jeder Milan- und CT60 Besitzer ein potentieller Kunde ist.
Ich bin auf jeden Fall dabei wenn die Software nicht über 50 Euro liegt weil ich vor einem Monat  ein CAB update von AHS gekauft habe.

Grüsse !
Semendria

guest657:
Einen Punkt sollte man vielleicht auch im Auge behalten: Pflegt den Browser auch jemand? Nur weil er einmal (rück)portiert wurde, ist fraglich wie lange er dann gepflegt wird - es tauchen sicher noch immer wieder Bugs auf - manche Dinge könnten noch verbessert werden etc..

Da würde ich eine Open-Source-Lösung doch stark bevorzugen. Erstens könnten sich dann mehrere Leute daran beteiligen und es besteht viel leichter die Möglichkeit das Projekt an andere Leute zu übergeben.

Gruß
 Sonix

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln