Allgemeines > Atari - Talk
Was hat 1989/90 eine typische STudenten-ST-Ausstattung gekostet?
grishnak:
Kann das von Johannes bestätigen (gleicher Zeitraum, ca. 87/88)). Da gab's dann in Stuttgart über die Uni ne Aktion von nem lokalen Händler, da gabs dann Rechner (1040er) + Monitor (ohne Signum) für ca. 1100-1200 DM. Ohne Studentenrabatt dann ca. 1400-1500 DM. 9-Nadel Drucker von Star wenig später glaub ich für 300 DM. Für nen Studenten damals alles fast unerschwinglich, da hat man alles zusammengekratzt inkl. Entlassungsgeld vom Bund (für Wehrpflichtige).
Kein Geheimnis, daß man sich dann 1st Word oder Signum von Mitstudenten kopiert hat. Da war dann leider kein Geld mehr über dafür.
1ST1:
Das geht jetzt schonmal in die richtige Richtung, habe schon geschätzt und gehofft, dass es so in die Richtung 1700 DM für solch eine Komplettausstattung ging. Denn so viel kostete das "Ding" auch.
@MJaap: Hast du bei Gelegenheit mal Interesse an einem Vergleichsartikel für die ST-Computer zwischen solch einer Ausstattung und dem "Ding" was ich da habe...? Vorsicht, es wird "exotisch" ... Morgen auf der Retrolution steht das "Ding", wer allzu neugierig ist und es vorab sehen möchte, und es darf auch gerne ausprobiert werden... Das "Ding" gehörte übrigens einem ehemaligen Studenten, der sich damals dafür entschied (um genauer zu sein: sich dafür entscheiden musste). Die beigelegten Disketten sind noch voll mit Studienarbeiten, interessant zu lesen. Zwischen der oben abgefragten Ausstattung und dem "Ding" gibts übrigens eine auffällige Gemeinsamkeit: der 12 Zoll große flimmerfreie Monochrom-Monitor...
@Burkhard: Ich habe ja nach dem Zeitraum 1989/90 gefragt, und Anfang 1990 war der STE verfügbar. (Und konnte natürlich wesentlich mehr als das "Ding"...)
Burkhard Mankel:
Das wäre mir neu - ich habe seit Mitte der 80er die einschlägige Fachpresse - damals allerdings mehr zum Atari 8bit - regelrecht verschlungen und teilweise dabei auch infos zum ST eingefahren! als ich dann den Wunsch nach größerem Computer hatte (etwa Mitte 88) mich mehr und mehr auch mit dem ST befaßt! Bis zum Kauf eines solchen habe ich trotz Lektüre (bei einem Kameraden, der damals schon einen solchen besaß) nie etwas vom STE gelesen oder gehört - wohl aber vom TT, der mir aber zu unerschwinglich schien! Der Kamerad kaufte dann später auch einen der ersten in Deutschland verfügbaren 1040STE - und das war 93 oder gar 94! Ich habe gerade mal die ST-Computer 10/2014 (im PC) und daneben auch mehrere aufenander folgende Ausgaben aus der damaligen Zeit (gedruckte) zur Gemüte geführt und die alten Ausgeben beschreiben zwar was über eine Entwicklung dessen, die wohl schon zu der Zeit stattgefunden haben soll - aber eben noch nicht verfügbar!
1ST1:
Burkhard!!! https://de.wikipedia.org/wiki/Atari_STE Überprüfe doch immer erstmal was du schreibst. Du hast wahrscheinlich auf deinem Dorf erst 1993 Ausgaben von Computermagazinen von 1988 in die Hand bekommen, oder wie?
--- Zitat ---Der Atari 1040 STE war ein Heimcomputer der Atari Corporation, der im Jahr 1989 als Nachfolger der Baureihe Atari ST eingeführt wurde, um verlorene Marktanteile vom konkurrierenden Amiga zurückzuerobern. STE stand für ST Enhanced.
--- Ende Zitat ---
Der STE stand 1990 auf der CeBit und war da schon erhältlich. Er wurde allerdings schon im August auf der ATARI-Messe in Düsseldorf gezeigt. Ich war dabei. Nein, nicht nur dabei, mittendrin... Und im April'90 hatte ich über Personalkauf einen daheim gehabt.
Burkhard Mankel:
Jaja - Wikipedia, eine "sehr vertrauenswürdige" Informationsquelle! Und - wie schon mitgeteilt: ich habe es überprüft an tatsächlich vorliegender Fachpresse von damals! Und aus meinen Erfahrungen ...
Aber bezüglich meines letzten Posts möchte ich eine Einschräkung machen - ich hatte erwähnt:
--- Zitat von: Burkhard Mankel am Fr 07.08.2015, 14:27:26 ---... Der Kamerad kaufte dann später auch einen der ersten in Deutschland verfügbaren 1040STE - und das war 93 oder gar 94! ...
--- Ende Zitat ---
Natürlich lebe ich nur auf einem racht bescheidenen Teil von Deutschland und kann auch nur von diesem sprechen - daher revidiere ich meine Aussage:
--- Zitat ---Der Kamerad kaufte dann später auch einen der ersten in meinem Hoheitsgebiet Deutschlands - sprich "Nordhessen" - verfügbaren 1040STE - und das war 93 oder gar 94!
--- Ende Zitat ---
Und nun nochmal zu Wikipedia: Es handelt sich um eine freie Enzyklopädie, an der jeder was zum Besten geben darf und seine "Kenntnisse" der Öffentlichkeit präsentieren darf! Von 10 Artikeln entsprechen mindestens zwei nicht meinen Erfahrungen, sind für mich also auch nicht korrekt! Darum würde ich mich auch nicht darauf verlassen daß der Artikel um den STE korrekt ist! Es sind halt auch nur Menschen, die daran arbeiten, und die macheen nun mal - mitunter recht eingreifende - Fehler!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln