Software > Software (16-/32-Bit)
Atari 1040 STE, TOS 2.06, PC Speed
Lukas Frank:
Hallo Burkhard, dann ist dein Google kaputt. Mein Google geht, bei mir kommt jede Menge bei "alps diskettenlaufwerk" ...
1ST1:
Alps ist eine japanische Firma, da wird man auf deutsch nicht viel finden. Mal mit Englisch versuchen...
neogain:
--- Zitat von: 1ST1 am Sa 25.07.2015, 21:14:43 ---Alps ist eine japanische Firma, da wird man auf deutsch nicht viel finden. Mal mit Englisch versuchen...
--- Ende Zitat ---
öhm, jetzt muß ich dir widersprechen 1ST1: ALPS ELECTRIC EUROPE GmbH was established in 1979 in Germany. Based in Munich, our head office in Europe combines a team of specialists in Sales, Marketing and Engineering which is currently consisting of over 70 people. Including our sales offices in many other major cities like Duesseldorf, Gothenburg, Milton Keynes, Milan and Paris, today ALPS ELECTRIC EUROPE GmbH employs around 400 people with a manufacturing base in Germany. ALPS also has manufacturing locations in Ireland and the Czech Republic to serve primarily our European customers.
Klar wird alles im Land der roten Sonne gefertig, aber die Köpfe dahinter sitzen in good old Germany. Abgesehen davon braucht man das jetzt nicht so hochzubauschen. Wir lernen alle dazu und dazu bedarf es keine endlose Diskussion wie oder was wo auch immer war oder ist. Burkhard, man kann nicht immer alles wissen, das Leben ist ein ständiger Lernprozess und man muss auch die Aussagen anderer akzeptieren. Wenn es nicht korrekt ist, dann ein Veto einlegen. Allwissend ist keiner.
Burkhard Mankel:
Na schön - ich habe mich wieder 'n bissl weit aus dem Fenster gelehnt - aber habe dazu auch eine Erklärung: Als ich gestern morgen nach "ALPS Laufwerke" GOOGLEte und dann auf den Eintrag "Bilder" ging, bekam ich im oberen Bereich überwiegend externe Commodore Drives (1541, 1571, 1581) angepriesen, zwischen drin hin und wieder ein kleines Bild, das sich nach Öffnen aber nicht als ALPS, sondern eines von TEAC, SONY oder Mitsumi entpuppte! Das bewog mich zu der Annahme: Wenn in den Commodere Laufwerken von Hause auls ALPS verwendet wurden und heute kaum solche als Einbaulaufwerke zu finden sind, wird es sich wohl um eine solche Firma handeln, die mittlerweile von einer großen Firma geschluckt wurde! - Zudem ist mir bei meinen Alt-PC Schlachtungen nie eine Floppy von ALPS untergekommen!
Heute habe ich den Vorgang noch einmal nachvolzogen und bekam jetzt eine ganz andere Reihenfolge der Bilder dargestellt - überwiegend 5,25" und 3,5" Einbaulaufwerke und hin und wieder dazwischen ein externes Commodore-Laufwerk!
Ich habe dann auch nach entsprechenden Datenblättern zu den 3,5 Zöllern gesucht und die dortigen Angaben entsprechen durchaus denen, die ich auch von TEAC und Co kenne - ich denke, die Probleme die Du hast, dürften zu lösen sein, ohne daß ein anderes Laufwerk herangezogen werden muß !!!
edit: Wenn Du den Formatierbefehl für DD Disks noch nicht getestet und Win 7 hast, nimm die in der angehängten Datei integrierte Verknüpfung - ich bin mir nicht mehr ganz sicher aber es sollte die auf Win 7 angepaßte Routine sein - ich habe mir damit den Formatierbefehl automatisiert!
Es sollte die Eingabe Aufforderung öffnen und dort brauchst Du nur noch die Formatieraktion mit "j" bestätigen!
drelius:
Hi,
so, bei mir läuft jetzt alles. Hatte von didi55 eine neue Startdiskette mit MS-DOS 6.22 bekommen.
Größe 720 kb DD-Diskette.
Als Festplatte nutze ich eine Ultra-Satan mit einer 64 MB SD-Karte, mit 2 Partitionen. Partition C
unter TOS und Partition D unter DOS formatiert. PC-SPEED so eingestellt, das von Partition D gestartet wird.
Wenn ich jetzt unter DOS am Atari eine Startdiskette erstelle, ist sie startfähig, erhalte aber nur eine Größe von 360 kb DD. Das ist mir etwas unverständlich.....
Vielleicht kann mir jemand das erklären..
drelius
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln