Hardware > Hardware (High-End)
Falcon-Umbau
1ST1:
Wenn nich noch einen zweiten Falcon hätte, würde ich den auch so umbauen wollen. Aber es gibt die ganzen dazu notwendigen Brocken ja nicht so einfach. Mein Erst-Falcon bleibt auf jeden Fall original.
Beetle:
Hmm, das ist doch Patjomkis Thread - ich wollte nur eine plausible Rückmeldung geben
wie und warum ich jetzt eine funktionierende EtherNat habe und nicht den Thread hijacken, sorry!
Ich habe für den Besitzer
ein paar Bilder mit dem Handy gemacht und hier ein Picasawebalbum angelegt.
Der Rechner geht diese Woche zurück an den Besitzer.
patjomki:
Als Hijacking empfinde ich das gar nicht. Dazu sollte der Thread doch da sein, um auch andere solche Umbauten zu diskutieren. Dazu gleich mal ein paar Fragen.
1.) Wo hast Du das DVI-Splitterkabel her?
2.) cf-Adapter: Ist der hot-plugable? Sonst besteht ja die Gefahr, dass bei laufendem Rechner die IDE-Schnittstelle beim Medienwechsel gegrillt wird, oder?
3.) Gratulation zur Ethernat. Was ist mit den beiden alten Ethernats?
Beetle:
Hi,
Das DVI Splitterkabel hab ich mal von privat bekommen.
CF Karte hängt direkt auf dem IDE Bus und ist daher nicht hotplug fähig
Die beiden alten Ethernat versuche ich wieder zum laufen zu bringen,
bei einer ist wohl der FPGA kaputt, bei der anderen möglicherweise der
Netzwerk Chip. Ich brauche eine hot-air Lötpistole und Übung (an alter
PC-Hardware).
Heute hab ich mit meinem eigenen Umbau begonnen. Meine ct63
wandert aus dem TT-Falcon in den neuen Falcon. Das klappte erst
einwandfrei. NVRAM musste 'gemacht' werden, und die SpeedResCard
hab ich entfernt, alle Mods dafür rückgängig gemacht.
Clockpatch entfernt und SDMA-Patch eingebaut. So, nun ct63 und SV testen.
Verdammich, läuft nicht - was kaputtgemacht? Nein, Kombi läuft noch im alten
Falcon. Pfff, Erleichterung. Am Tag drauf hab ich mal nur die ct63 im neuen
Falcon probiert, funktioniert. Aber das TOS ist V 4.01!
TOS Chip aus dem alten Falcon eingewechselt, Bingo! Gut das ich noch ein
PROM hab und jetzt auch einen Programmer dafür.
Aber erstmal Lötarbeiten: Stromanschlusskabel von der ct63 ATX Buchse zum
Falcon Board (steckbar auf die originalen PSU Pins) und die ct63 mit
ct Extendern versehen. Die bringen die ct60 soweit nach hinten, das SV plus
Ethernat überhaupt im Tastaturgehäuse passen. Dafür müssen die orginalen
Steckverbinder aus der ct63 ausgelötet werden, schön sorgfätig und gewaltfrei.
Die Stromkabel sorgen dafür, das der Falcon stabil versorgt wird, und dessen
Floppy Kabel frei bleibt. Ausserdem geht man dem Risiko des verkehrt herum
anstecken an der ct63 aus dem Weg. Die Kabel liegen unter der ct63 und es sieht
alles hübsch ordentlich aus.
Gruß,
Beetle
Arthur:
Tolle Falcons habt ihr da. Da brauchts ja schon HighTech-Equipment ;) Wie wärs mit einer Wärmebild-Kamera um zu gucken ob die optimale Kühlung erreicht ist? Auch interessant ist ob die CT60e hier Vorteile hättebei der Platzproblematik?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln