Software > Alternative Betriebssysteme
Ubuntu Linux und Atari TOS Partitionen ...
1ST1:
Weil ACSI 8 Bit breit ist und eine Umsetzung auf 16 Bit im Adapter statt findet. Schließlich funktioniert der Adapter (Gigafile) auch am PC an SCSI-Controllern und da muss es ja auch passen.
neualtuser:
--- Zitat ---Weil ACSI 8 Bit breit ist und eine Umsetzung auf 16 Bit im Adapter statt findet. Schließlich funktioniert der Adapter (Gigafile) auch am PC an SCSI-Controllern und da muss es ja auch passen.
--- Ende Zitat ---
Danke! Das ist doch mal eine Klare Aussage ;)
Weshalb hatte ich den Adaptec im PC? Um ihn zu vergessen :-[
Aber warum Bigdos?, es geht um 500MB, das kann der TT immer.
(Btw, 2xGigafile= 1x am SCSI und 1x am ASCI, jeweils 8 Partitionen a 500, keine Probleme)
Habe mir heute 2 neue Karten besorgt, 1x 2GB, 1x 4GB. Die 4er steckt im 2ten Adapter und geht gut.
Die 2er habe ich versucht mit HDD auf 512MB zu begrenzen, das ging schonmal daneben:
Rechner friert ein.
Mit gparted auch versucht auf 512 zu begrenzen, das stürzte gleich ins nirwana inkl Fehlermeldung.
Die Karte mit vollen 2GB macht alles Problemlos.(außer im TOS...)
Hab so den verdacht das die Karten den Ärger verursachen. Werde mir mal eine 512er besorgen.
(In der Zwischenzeit kann ich ja schon mal die SCSI- Platten klonen... und Platt machen ;D,
das Klappt richtig gut und schnell)
@Burkhard Mankel
Bleib beim Thema!
Nix IDE, nix CF
Und der Rest gehört hier nicht her.(Mach dazu im Talk oder ? einen neuen Thread auf)
Ist nicht böse gemeint!
ari.tao:
Daß manche CFs nicht mitspielen wollen, darauf habe ich ja schon mal hingewiesen. Ibs. wenn an einem Port eine CF gut funzt, eine andere gleich eingerichtete aber nicht, ist es naheliegend, einmal deren FirmWare-Version zu überprüfen! Das gilt einerseits für sehr ´frühe´ CFs (ie. bis zu 1GB, also mit sehr alter FirmWare), andererseits aber auch für solche der Jahre 2007 - 2010. Wenn solch eine CF eine vom Datum abgeleitete FirmWare-Version zeigt, zB. 20070312, 20071116, 20071207, 20090819, 20091113 oä., dann ist sie mit hoher Wahrscheinlichkeit an meinen Ataris unbrauchbar. Betroffen waren fast alle Marken. CFs, die als FirmWare-Version zB. 2.31 oä. melden, sind ok.
Diese FW-Versionen sind mit SCSI-Tools sichtbar, HDDRUTIL zeigt nur die erste Hälfte, also die Jahreszahl als FW-Version.
Ab 2011 scheint das Problem iW. wieder behoben zu sein, jedenfalls funzen bei mir zwei CFs Transcend_4GB mit FW-Version 20110407. Mit denen hat indes SCSI-Tools ein Problem...
Mit SDs & mSDs habe ich bisher noch keinerlei Probleme gesehen (dafür aber mit einigen älteren CF-SD- und IDE-SD-Adaptern (sowie früher auch mit älteren IDE-CF-Adptn.)).
1ST1:
Auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht, als würde es gehen, behalte das mit BIGDOS im Hinterkopf für den Fall, dass es trotzdem nicht geht. Du wirst dann ein kleines Wunder erleben und doch noch BIGDOS-Fan. :)
Ich hatte bisher noch keine einzige Compactflash an meinem Falcon und ST-Book, die garnicht nicht funktioniert. Eine habe ich, von der kann der Falcon nicht booten (im ST-Book nicht getestet). Und ich habe 3-4 Stück die einwandfrei funktionieren, aber beim HDDRIVER-Start oder in HDRUTIL keinen Devicenamen ausspucken. Man kann sie aber trotzdem partitionieren, in dem man das leere Feld anklickt und booten können die auch. Die Bandbreite der getesteten CFs reicht von 32 MB bis 32 GB, SanDisk, Kingston, NoName, aus Cisco-Geräten ausgebaut, usw. Außerdem auch CF zu SD-Adapter.
Lukas Frank:
Man kann doch mit gparted unter Linux oder dem HDDriver am Atari eine große SD Karte so einrichten das sie nur eine 500MB Partition enthält. Hatte noch nie Probleme damit ...
Nur MiNT will die mit HDDriver TOS/Windows mit ByteSwap eingerichteten Karten/Partitionen nicht händeln ...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln