Hardware > Firebee

Könnte für ACP wichtig sein: NXP kauft Freescale

<< < (10/15) > >>

ST-Oldie:
Hi Nervengift,


--- Zitat von: Nervengift am Mo 08.06.2015, 20:21:49 ---Irgendwie scheint vielen das noch in den Knochen zu stecken mit dem Aus des Milan II. Der Chip, der nicht mehr hergestellt wurde und der draus resultierende Untergang der Milan Computer und praktisch der Zusammenbruch der Szene.
--- Ende Zitat ---

Das war zumindest ein herber Einschnitt. Mit dem Milan gab es ja noch ohne Atari eine Hardware zu kaufen. Mit dem Ende des Milan mußten sich die Atarianer doch damit auseinandersetzen, daß das Ende der Homecomputerzeit gekommen ist.


--- Zitat von: Nervengift am Mo 08.06.2015, 20:21:49 ---Vielleicht wird der Coldfire ja auch konsequent weiterentwickelt und es gibt bald Coldfires, die im GHz-Bereich werkeln, über mehrere Kerne verfügen ...
--- Ende Zitat ---

Da wäre ich skeptisch. In den Mikrocontrollern von Motorola wurde der CPU32 Kern (68k!)  gegen PPC getauscht. Mittlerweile ist aber ARM das CPU Design, das aktuell in den meisten Mikrocontrollern drin sitzt. Solange man andere Architekturen gut verkaufen kann, wird man das machen. Aber ob sie gut genug verkauft werden, um sie so weiterzuentwickeln ...


--- Zitat von: Nervengift am Mo 08.06.2015, 20:21:49 ---
--- Zitat ---Es gab sogar ein grafisches Login, das man vor dem Start des AES (?) laufen lassen konnte und das dann AES mit Desktop gestartet hat.
--- Ende Zitat ---

Daran wäre ich ja mal echt interessiert. Wenn ich die Biene bei mir habe, wollte ich eh easymint drauf installieren. Als AES dann MyAES und sehr wahrscheinlich Thing als Desktop oder sogar schon MDesk, der gerade für MyAES entwickelt wird. Dann wollte ich mir eine Multiuserumgebung einrichten und nach dem Login sollte dann auch ein automatisches Hochfahren der AES erfolgen. Ein Kumpel von mir meinte, man bekäme sowas ganz gut über ein Shellskript hin.
--- Ende Zitat ---

Genau das konnte man damit machen. Leider hatte ich bei mir noch ein Problem, da das Login Programm als AES/Shell gestartet wurde und das n.aes als neue Shell setzen muß.

Ich kann aber mal auf die Suche gehen.


--- Zitat von: Nervengift am Mo 08.06.2015, 20:21:49 ---Und Du hast schon Recht, MiNT mit Unixunterbau verhält sich im Grunde wie ein OS X oder ein Linux, wenn man so will. Aber man kann MiNT auch ohne Unixunterbau nutzen. Das macht es für viele sehr wahrscheinlich einfacher. Was es nun ist, ist mir erstmal nebensächlich.
--- Ende Zitat ---

Genau. Nur kleine Korrektur bei den Begriffen: MiNT ist der UNIX Unterbau. Du ersetzt quasi den "Überbau". Die kannst als UI (Userinterface) eine UNIX-Shell starten. Oder wieder ein GEM. Es gab auch ein Programm, mit dem man das GEM aus dem ROM starten konnte. Ob das mit einem aktuellen MiiNT noch funktioniert, weiß ich nicht.

Tschüß
Michael

ST-Oldie:
Hallo Matthias,


--- Zitat von: Mathias am Mo 08.06.2015, 21:58:55 ---Dennoch denke ich daß einfach so viele Vorarbeiten da waren, die uns die FireBee möglich gemacht haben, das wäre sich mit PPC alles nciht ausgegangen. Wir hatten ja Wolfgangs FPGA Configs für diverse Atari-Chips, Didiers laufendes System, die CF68klib von MicroAPL, PePs Proove of Concept über Emulation während das System ColdFire-native läuft usw.
--- Ende Zitat ---

Als ich mir den Pegasos angeschaut hatte und die ersten Diskussionen liefen, gab es zum Teil noch nicht.


--- Zitat von: Mathias am Mo 08.06.2015, 21:58:55 ---Für PPC gibt es bis Dato gar nichts, das wäre alles ein unglaublich größerer Aufwand gewesen. Ich bin ja kein Entwickler, aber ich habe mir auch erklären lassen, daß ein "Switch" auf eine neue Prozessorarchitektur auch nicht so einfach mal vollzogen wird von Entwicklern. Besonders wenn es um Hardwarenahe Dinge und Treiber usw. geht.
--- Ende Zitat ---

Mich um hardwarenahe Dinge kümmern und Treiber schreiben mach ich beruflich. Auch wenn wir möglichst Hardware nutzen, für die es Treiber gibt. Deshalb hab ich das nicht wirklich als Problem gesehen. Eher schon, daß mal eben allein in der Freizeit zu machen. Aber mit einem kleinen Team wäre man auch da recht gut weitergekommen.


--- Zitat von: Mathias am Mo 08.06.2015, 21:58:55 ---Bzgl. der Debatte "wie es weitergeht" die ist, denke ich, vor dem ACP gelaufen. Das Projekt hat ja sich ja – auch schon beim 1. Versuch – als "Atari COLDFIRE Project" zusammengefunden und damit war die Richtung ja schon gegeben.
--- Ende Zitat ---

Die Diskussionen, an die ich mich erinnere, sind tatsächlich zum Teil schon vor dem ersten Versuch gelaufen.

Tschüß
Michael

ST-Oldie:
Hi Nervengift,


--- Zitat von: Nervengift am Mo 08.06.2015, 20:21:49 ---
--- Zitat ---Es gab sogar ein grafisches Login, das man vor dem Start des AES (?) laufen lassen konnte und das dann AES mit Desktop gestartet hat.
--- Ende Zitat ---

Daran wäre ich ja mal echt interessiert.
--- Ende Zitat ---

Das müßte "GEM-Init" sein. Da gibt es einen Link unter http://freemint.de/de/, der auf http://home.t-online.de/home/u_kaiser/ginit097.tgz und damit leider ins Leere zeigt.

Tschüß
Michael

Börr:
Abwärtskompatibel ist alles! Ich würde den 68k im FPGA abbilden, um alle alte Software nutzen zu können. Dazu noch eine billige neue CPU, von mir aus ARM. Die dann von neuer Software als Coprozessor nutzen. Alles schön in ein SDK packen und gut.

1ST1:

--- Zitat von: Börr am Di 09.06.2015, 15:56:31 ---Abwärtskompatibel ist alles! Ich würde den 68k im FPGA abbilden, um alle alte Software nutzen zu können. Dazu noch eine billige neue CPU, von mir aus ARM. Die dann von neuer Software als Coprozessor nutzen. Alles schön in ein SDK packen und gut.

--- Ende Zitat ---
Warum dann noch einen 68K als FPGA dazu? Der ARM kann den M68K per Software schnell genug emulieren. Aranym läuft ja auf dem Ra-pi-2 auch recht flott.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln