Hardware > Hardware (High-End)
CT60e (e=evolution) - News von Rodolphe Czuba
ari.tao:
Glückwunsch!
Bin gespannt, was Du berichtest.
1ST1:
Ich habe heute mal eine Befestigungsmöglichkeit für einen CPU-Kühler auf der CT60e realisiert.
Man benötigt:
- 1x Pentium P54C/P55 Kühler, ich hatte noch einen neuen in der Kiste. Der ist für einen 3,3V Prozessor bis 200 Mhz geeignet, sollte also auch für einen 060 und Übertaktungsverusche reichen.
- Ein Tröpfchen Wärmeleitpaste
- 2x M3 20mm Kunststoffschrauben
- 6x M3 Muttern
- 1x große Büroklammer aus dickem Draht, meine ist 77mm lang
Die Sachen habe ich bis auf den Kühler und die Wärmeleitpaste in unserem Globus Baumarkt gefunden. Ich habe Plastikschrauben und Muttern genommen, zum einen weil sie die Platine nicht verkratzen können, zum anderen weil einem der Befestigungslöcher leider ein SMD-Bauteil so nahe kommt, dass ich Kurzschlüsse befürchte. Das Boardlayout ist diesbezüglich leider nicht ganz optimal. Ich vermisse leider auch einen Anschluss für einen Standard-CPU-Lüfter, das wäre das iTüpfelchen...
Ich nutze die beiden an den gegenüberliegenden Ecken der CPU befindlichen Löcher in der Platine. Die Schrauben werden auf der Oberseite von je 2 Muttern gehalten, zwei Stück zum einen um zu "kontern" ohne die Schraben allzufest mit der Platine zu verbinden, zum anderen um den Weg meiner selbst gebogenen Feder aus der Büroklammer nach unten zu begrenzen. Die Feder ist natürlich genau auf die Form meines Kühlers frei Hand gebogen, die beiden Ösen am Ende passen genau auf die Schrauben. Wichtig ist, dass die Feder nicht flach auf dem Tisch liegt, sondern ein Teil leicht nach oben steht, dadurch entsteht der Federdruck, der den Kühler feste auf den Prozessor presst. Kühlkörper mit Wärmepaste auf den Prozessor legen und die Feder drauf legen und mit den Ösen auf die Schrauben und mit zwei weiteren Muttern auf die Schrauben befestigen. Die Muttern dann runter drehen, bis der Anpressdruck hoch genug ist.
Jetzt warte ich die Ankunft auf den Kingston 512 MB PC133 DIMM, dann kanns losgehen.
Wer aus dem Forum hier hat sich denn die aktuelle Platine noch geleistet?
Lukas Frank:
Das mit der Büroklammer war eine sehr gute Idee ...
1ST1:
Das war eigentlich eine Notlösung, ich hatte im Baumarkt nach Federstahldraht gesucht, hatten die aber nicht. Hatte mich schon seelischmoralisch drauf eingestellt, dass ich einen RC-Modellbauladen (auf)suchen muss, die haben sowas. Aber da sah ich zwischen all den Schrauben, Haken, Klammern, Reiszwecken usw. dieses Päckchen mit den überdimensionalen Büroklammern und dachte, ich versuche es einfach damit mal.
ari.tao:
^^-- Zwei Krallen an den Ecken reichen nicht?
Die Bleich-Haube paßt ja wohl nicht mehr: Wie löst Du das Problem mit der Abschirmung? Reicht es, das Gehäuse-Oberteil von innen mit entsprechendem Lack einzupinseln, so ähnlich wie beim TT? (Gibt´s hier beim Architekten-Bedarf)
Was hat die CTe jetzt gekostet, einschließlich CPU & DIMM & allen Zutaten?
Ich habe ja wirklich gestaunt, zu welchem Mondpreis kürzlich eine CT60 in der Bucht den Besitzer wechselte!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln