Hardware > Emulatoren

Aranym 1.0.2 jetzt auch für Raspberry PI mit JIT

<< < (9/15) > >>

1ST1:
@ST-Oldie: Ich habe kürzlich zwei USB-DVD-Brenner abgestaubt, wenn du willst, kannst du einen haben. Ich könnte ihn auf die Retrolution mitbringen.

ST-Oldie:
Hi,


--- Zitat von: mfro am Di 11.11.2014, 07:03:58 ---Wenn's jetzt geht, deutet das darauf hin, daß aranym davon ausgeht, daß shared memory zur Verfügung steht, wenn in der DISPLAY-Environmentvariable kein Hostname zu finden ist. ssh -X setzt DISPLAY auf localhost:xxx, das scheint (obwohl localhost natürlich lokal ist) es davon abzubringen.
--- Ende Zitat ---

Ich habs noch nicht zum Laufen gebracht und auch nicht lokal getestet. Ich mach erst mal ein Upgrade meines Ubuntu auf dem BBB (siehe unten). Eigentlich müßte das bei mir ja dann auch mit xdm und dem X11 Server auf dem Netbook laufen können.


--- Zitat von: mfro am Di 11.11.2014, 07:03:58 ---Der Support für Raring (Zwischenversion) ist im Januar ausgelaufen (da gibt's bei Ubuntu selbst auch nix mehr).
--- Ende Zitat ---

Wenn nur der Support ausläuft, hätte ich keine Probleme damit. Aber gleichzeitig verschwindet die Version auch aus dem Repository, so daß ich keine Programmpakete nachinstallieren kann.


--- Zitat von: mfro am Di 11.11.2014, 07:03:58 ---14.04 wär' wieder eine Version mit LTS-Support. Damit hättest Du für wenigstens 5 Jahre Ruhe.
--- Ende Zitat ---

Da gibts für das BBB auch ein fertiges Disk Image für SD Card. Hab ich mir gerade geholt und auf eine SD Karte geschrieben. Ich hab das gleich dazu genutzt, von 2 GB auf 4 GB zu gehen. Ich hatte zwar noch Platz auf der 2 GB SD Card, aber so hab ich genug Reserve.

Tschüß
Michael

ST-Oldie:
Hi,


--- Zitat von: mfro am Di 11.11.2014, 07:03:58 ---Wenn's jetzt geht, deutet das darauf hin, daß aranym davon ausgeht, daß shared memory zur Verfügung steht, wenn in der DISPLAY-Environmentvariable kein Hostname zu finden ist. ssh -X setzt DISPLAY auf localhost:xxx, das scheint (obwohl localhost natürlich lokal ist) es davon abzubringen.
--- Zitat ---
Ganz so einfach ist es nicht. Wenn ich die xsession mit dem X Server meines Netbooks starte, ist DISPLAY auch auf mein netbook gesetzt (netix.bernstein.loc:0). Trotzdem hab ich das weiße Fenster.

Tschüß
Michael
--- Ende Zitat ---

--- Ende Zitat ---

ST-Oldie:
Hallo Jens,


--- Zitat von: jh am Mo 10.11.2014, 22:31:39 ---Ich hab mal ein wenig experimentiert.

Wenn ich mich mit

   ssh -X -C username@hostname

auf dem Cubie einlogge, kann ich Aranym problemlos im Debian per X11 Forwarding starten. Ist aber extrem gemütlich das ganze.
--- Ende Zitat ---

Das hab ich jetzt auch mal ausprobiert. Aber wie zu erwarten war, nichts. also weißer Inhalt im Fenster.


--- Zitat von: jh am Mo 10.11.2014, 22:31:39 ---Ich hab mal ein wenig experimentiert.
Performanter ist ein VNC Zugang.

vncserver :1 -geometry 1920x1024 -depth 24
--- Ende Zitat ---

Das werde ich dann man testen, wenn ich das Ubuntu 14.04 eingerichtet und meine Daten kopiert habe.

Tschüß
Michael

guest3627:
Hallo ihr alle zusammen.
Nunja bin auch gerade dabei ein Minimal-Image für Aranym auf dem Pi zu mastern und wollte einfach mal in die Runde fragen, ob daran noch bedarf besteht und ob ggf. Wünsche eurerseits da sind. Soll direkt in Aranym gebootet werden usw.
Bislang habe ich ein dediziertes Image fertig. Mache mich jetzt nur noch an die ungenutzten Dienste.

Also bei Ideen und wünschen gerne melden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln