Hardware > Emulatoren
Aranym 1.0.2 jetzt auch für Raspberry PI mit JIT
ST-Oldie:
Hi
--- Zitat von: 1ST1 am Mo 10.11.2014, 20:54:58 ---Es gibt Adapter von HDMI auf DVI, und ich weiß dass du ein TFT-Display mit DVI hast.
--- Ende Zitat ---
;-) Ja, an das Display hab ich auch gedacht.
Nur den Adapter hab ich trotzdem nicht griffbereit. Leider sind wir in der Firma nicht so ganz modern ausgestattet. Aber ich schau ma morgen, was wir alles da haben.
Tschüß
Michael
ST-Oldie:
Hi,
--- Zitat von: mfro am Mo 10.11.2014, 15:17:23 ---Ich meine, das funktioniert mit Aranym so grundsätzlich nicht, weil es darauf besteht, den "Bildschirmspeicher" per shared memory anzusprechen
--- Ende Zitat ---
Das würde aus Performance Gründen Sinn machen. Wäre aber schade. Ich hatte gedacht, daß Frambuffer für den direkten Zugriff auf den Bildschirmspeicher benutzt werden. Gibt es da unter X11 noch anderes?
--- Zitat von: mfro am Mo 10.11.2014, 15:17:23 ---Bei einem remote Display gibt's natürlich keinen shared memory Zugriff.
--- Ende Zitat ---
Natürlich, da hatte ich auch schon drauf hingewiesen.
--- Zitat von: mfro am Mo 10.11.2014, 15:17:23 ---Mach' mal ein "xdpyinfo | grep -i shm". Wenn da kein "MIT-SHM" erscheint: Pech gehabt ;).
--- Ende Zitat ---
Es erscheint "MIT-SHM". Nur, wie verträgt es sich denn damit, daß der X Server remote läuft?
Tschüß
Michael
guest1994:
--- Zitat von: ST-Oldie am So 26.10.2014, 22:54:34 ---
Ich habe übrigens keine Konsole am BBB sondern lasse den X11 Server auf einem andern PC laufen. Sorgt das für Probleme bei der Ausgabe? Zumindest Framebuffer wird in dieser Konfiguration nicht funktionieren, da der Grafikbildschirm remote ist.
--- Ende Zitat ---
Ich hab mal ein wenig experimentiert.
Wenn ich mich mit
ssh -X -C username@hostname
auf dem Cubie einlogge, kann ich Aranym problemlos im Debian per X11 Forwarding starten. Ist aber extrem gemütlich das ganze.
Performanter ist ein VNC Zugang.
vncserver :1 -geometry 1920x1024 -depth 24
ST-Oldie:
Hallo Jens,
--- Zitat von: jh am Mo 10.11.2014, 14:57:03 ---Vielleicht erstmal mit einem einfachen VNC-Server probieren?
--- Ende Zitat ---
Ich sehe, daß das wohl auch wieder Arbeit bedeutet. Ich hab wieder das Problem mit nicht vorhandenen Dateien. Und mal das Repository durchsucht. So lange hab ich das BBB ja nicht, ich hab es erst letztes Jahr im April gekauft, als es rauskam Und dann die Ubuntu Distribution installiert, die damals dafür empfohlen wurde und für die es ein SD Card image gab. Das war 13.4 Raring. Undd genau diese Distribution finde ich im Repository unter dists nicht mehr.
Mich kotzt das langsam an. Die Sachen sind schneller verschwunden, als die Lebensdauer der Geräte. Das BBB ist ein embedded system, das ich in mein CAN-Digital-Bahn Projekt für Modellbahn Steuerung integriert habe. Da bin ich nicht mehr permanent am updaten oder neu installieren. Und 1,5 Jahre ist für mich noch nicht veraltet.
Ich sehe, daß ich statt der Netzinstallation zukünftig wohl besser wieder CD bzw. DVD Images saugen sollte. Auch wenn es Bandbreite kostet ist das besser als sich auf ein Repository im Netz zu verlassen. Nur hat mein BBB leider kein optisches Laufwerk.
Leider kann ich deshalb auch mit einem Monitor auf Anhieb keinen Test machen. Ich hatte nämlich keinen lokalen X-Server installiert. Wozu, wenn ich X-Server im Netz habe und keinen Monitor angeschlossen.
Tschüß
Michael
mfro:
Wenn's jetzt geht, deutet das darauf hin, daß aranym davon ausgeht, daß shared memory zur Verfügung steht, wenn in der DISPLAY-Environmentvariable kein Hostname zu finden ist. ssh -X setzt DISPLAY auf localhost:xxx, das scheint (obwohl localhost natürlich lokal ist) es davon abzubringen.
Im LAN ist -C wahrscheinlich kontraproduktiv, ohne Komprimierung dürfte es ein (klein) wenig schneller werden. Und wenn Du's ganz ohne ssh hinkriegst, noch ein bißchen, weil dein BB sich dann nicht mit Verschlüsselung rumplagen muß.
--- Zitat von: ST-Oldie am Mo 10.11.2014, 23:23:25 ---Das war 13.4 Raring. Undd genau diese Distribution finde ich im Repository unter dists nicht mehr.
Mich kotzt das langsam an. Die Sachen sind schneller verschwunden, als die Lebensdauer der Geräte.
--- Ende Zitat ---
Der Support für Raring (Zwischenversion) ist im Januar ausgelaufen (da gibt's bei Ubuntu selbst auch nix mehr).
14.04 wär' wieder eine Version mit LTS-Support. Damit hättest Du für wenigstens 5 Jahre Ruhe.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln