Hardware > Emulatoren
Aranym 1.0.2 jetzt auch für Raspberry PI mit JIT
Mathias:
--- Zitat von: 1ST1 am Sa 01.11.2014, 22:39:03 ---Ah, jetzt verstehe ich, das rockt ja ganz schön! Wo liegt denn da im Vergleich die Firebee?
--- Ende Zitat ---
http://didierm.pagesperso-orange.fr/jpg/kronos3.jpg
Allerdings mit Radeon, … dafür mit 68k-Kronos(!) also FireTOS mit cf68klib.
1ST1:
Ich hoffe, dass es bald eine Lösung für IKBD+Maus+Joystick nach USB gibt. Habe noch ein leeres 520ST-Gehäuse mit Tastatur... :) Das wird ein würdiges Innenleben.
ST-Oldie:
Hallo Jens,
so, hat etwas gedauert, weil ich übers Wochenende die Eltern besucht hatte, meine Schwester hatte zum Geburtstag eingeladen.
--- Zitat von: jh am Fr 31.10.2014, 00:24:28 ---Sieht nach Problemen mit der Ausgabe aus.
--- Ende Zitat ---
Möglich, denn Aranym scheint ja nicht anzustürzen.
--- Zitat von: jh am Fr 31.10.2014, 00:24:28 ---libsdl und libsdl_image sind installiert? Version? Sollte mindestens 1.2.12 sein.
--- Ende Zitat ---
Das wäre laut Paketmanager die 1.12.15, die zur Distribution gehört. Ohne die installierte SDL sollte es ja gar nicht laufen?
--- Zitat von: jh am Fr 31.10.2014, 00:24:28 ---Welche Auflösung / Farbtiefe?
--- Ende Zitat ---
1024x600 pixels
24 planes
Zumindest läuft Aranym auf dem Netbook selbst, auf dem der X Server läuft.
--- Zitat von: jh am Fr 31.10.2014, 00:24:28 ---Vielleicht helfen auch welche der Variablen weiter:
http://www.libsdl.org/release/SDL-1.2.15/docs/html/sdlenvvars.html
--- Ende Zitat ---
Da bin ich erst mal nicht weitergekommen. Ich hab mal den Treiber auf x11 gesetzt, framebuffer device auf leer da der Bildschirmspeicher extern ist und auch mal no direct color. Mehr, was halbwegs paßt, hab ich nicht gesehen.
Tschüß
Michael
guest1994:
Hallo Michael,
--- Zitat von: ST-Oldie am Mo 03.11.2014, 22:52:27 ---http://www.libsdl.org/release/SDL-1.2.15/docs/html/sdlenvvars.html
Da bin ich erst mal nicht weitergekommen. Ich hab mal den Treiber auf x11 gesetzt, framebuffer device auf leer da der Bildschirmspeicher extern ist und auch mal no direct color. Mehr, was halbwegs paßt, hab ich nicht gesehen.
--- Ende Zitat ---
probier doch mal einen Stand direkt auf dem Beagle zu erstellen.
Normalerweise:
# apt-get install git
# apt-get install libsdl1.2-dev
# apt-get install libsdl_image-1.2-dev
# apt-get install autoconf
Müsste glaub ich alles sein, was du brauchst.
$ git clone git://git.code.sf.net/p/aranym/code aranym-code
oder das Source-Archiv auspacken.
Dann noch
$ cd aranym-code
$ ./autogen.sh
$ make
Das baut erstmal einen einfachen Stand ohne JIT.
$ ./aranym
Grüße Jens
ST-Oldie:
Hallo Jens,
--- Zitat von: jh am Sa 08.11.2014, 21:31:41 ---probier doch mal einen Stand direkt auf dem Beagle zu erstellen.
--- Ende Zitat ---
Das hab ich heute gleich mal probiert.
--- Zitat von: jh am Sa 08.11.2014, 21:31:41 ---# apt-get install git
# apt-get install libsdl1.2-dev
# apt-get install libsdl_image-1.2-dev
# apt-get install autoconf
--- Ende Zitat ---
autoconf hatte ich schon, git auch, da ich selbst auf dem BBB an einem anderen Projekt arbeite. Die SDL Libs fehlten. Und hatten gleich Ärger beim nachinstallieren gemacht. Ich hab erst mal Fehlermeldungen bekommen, daß die Pakete nicht auf dem Server zu finden sind. Ich hab mir mal die Pakete auf dem Server angeschaut, es scheinen nicht genau die Versionen vorhanden zu sein, die laut Paketliste dort vorhanden sind. Das ganze kam auch nach einem Refresh der Paketliste. Da scheint die Distribution etwas schlampig zusammengestellt zu sein. Ich hab also den Nachmittag erst mal damit verbracht, die libs und die Abhängigkeiten von Hand zu installieren.
--- Zitat von: jh am Sa 08.11.2014, 21:31:41 ---$ git clone git://git.code.sf.net/p/aranym/code aranym-code
oder das Source-Archiv auspacken.
--- Ende Zitat ---
Und gleich fehlgeschlagen, ich sollte doch mal die Portnummer für das Protokoll git in der Firewall meines Routers freigeben. Aber glücklicherweise ging auch http.
--- Zitat von: jh am Sa 08.11.2014, 21:31:41 ---$ cd aranym-code
$ ./autogen.sh
$ make
--- Ende Zitat ---
Das hat dann zur Abwechselung sofort ohne Probleme funktioniert.
--- Zitat von: jh am Sa 08.11.2014, 21:31:41 ---$ ./aranym
--- Ende Zitat ---
Und ... ups, das aranym Verzeichnis mit dem Log liegt bei der selbst compilierten Versio natürlich unter /usr/local/share und bei dem Paket von dir unter /usr/share, also schnell einen Symlink gesetzt.
Und dann ... Genau das gleiche Spiel. Das Logo erscheint, dann ein weißes Fenster. Und mit der Pause Taste bekomem ich den Einstelldialog.
Aber ich sehe noch eine X11 Fehlermeldung als letzte Ausgabe:
----- 8>< -----
X Error of failed request: BadDrawable (invalid Pixmap or Window parameter)
Major opcode of failed request: 72 (X_PutImage)
Resource id in failed request: 0xc00011
Serial number of failed request: 9215
Current serial number in output stream: 9218
XIO: fatal IO error 11 (Resource temporarily unavailable) on X server "netix.bernstein.loc:0"
after 398 requests (398 known processed) with 0 events remaining.
----- ><8 -----
Das ist (für mich) auffällig. Ich kenne jetzt nicht den Aranym Code und kann nicht sagen, ob das tatsächlich etwas mit dem leeren Fenster zu tun hat.
Tschüß
Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln