Hardware > Portfolio & Atari PCs

Leistungsfähigere Alternativen zum Portfolio

<< < (3/4) > >>

Börr:

--- Zitat von: 1ST1 am Fr 19.09.2014, 23:13:49 ---Die Pandora ist eine Spielekonsole. Hier gehts um DOS-Rechner, mit denen man schreiben, rechnen, verwalten usw. kann.

--- Ende Zitat ---

Warum? Ich finde den Formfaktor geil :D
Und ich warte bis die Pandora Pyra rauskommt, da ich die Pandora jetzt zu teuer finde. Wenn die Pyra wie angekündigt 4 Kerne und UMTS hat, werde ich auch bereit sein den Preis zu zahlen. Und ich will die Pandora nur zum Arbeiten nutzen. Linux halt!

MJaap:

--- Zitat von: 1ST1 am Fr 19.09.2014, 23:13:49 ---Die Pandora ist eine Spielekonsole. Hier gehts um DOS-Rechner, mit denen man schreiben, rechnen, verwalten usw. kann.

--- Ende Zitat ---

Die Pandora kannst du auch als DOS- oder Linux-Rechner verwenden - oder mit Hatari auch als Atari ;)

Heinz Schmidt:
Moin, moin,

nachdem mein Portfolio sich mit dem typischen Displaykabelbruch verabschiedet hatte, habe ich später auch nach Alternativen gesucht, weil ich so einen kleinen PC einfach prima fand. Hier mal meine Hitliste / Historie.

1.) Olivetti Quaderno ... hatte ein Kumpel von mir ... war wirklich ein feines Teil. Die hatten aber auch alle Probleme mit dem Display/Display Kabel. Es gab auch noch eine sehr seltene 33MHz Version davon. Ich hatte kürzlich mal wieder mit dem Gedanken gespielt so ein Teil bei eBay zu suchen ;-)

2.) Highscreen Palmtop: ein anderer Kumpel hatte ein MS DOS Palmtop von Highscreen, war auch interessant, vor allem wegen der besseren Tastatur

3.) Nach Jahren der Mini-Computer Abstinenz hatte ich mir dann zwei (!) Toshiba Libretto C110 mit allem Schnickschack (kleine + große Dokingstation, CD, Floppy, USB Karte, Netzwerk) gekauft. Typische Macke waren weiße/bunte Streifen im Display. Ansonsten waren die Teile super. Ich habe da DOS/Win95, und Linux drauf laufen gehabt. OS/2 auf dem Libretto (!!!!) wollte ich zwar immer probieren, habe es aber nie wirklich versucht.

4.) Nach den Librettos kamen bei mir zwei Sony PictureBooks mit Crusoe Prozessor. Richtig gute Geräte mit super Tastatur und Bildschirm. Dafür habe ich mir einen Autohalter gebaut für Navi Software, zum Musik hören und Filme Abspielen. Für meine Kids hatte ich dann hinten noch einen kleinen TV angebracht und angeschlossen. Nett ... aber anstrengend, wenn man während der Fahrt einen neuen Film starten soll, oder die Technik mal nicht mitspielt.

5.) Dann kamen die Atom Netbooks ... etwas lang weilig ... ich habe mich für das Toshiba NB100 mit Ubuntu entschieden, weil es das einzige Netbook mit 8,9" Bildschirm und einer 2,5" Festplatte war. Da habe ich dann eine 500GB Platte eingebaut und einen Teil meiner Filmesammlung mit auf Reisen genommen. Und ich hatte Aranym drauf laufen :-)

Letztlich haben all die kleinen Rechner immer mehr herumgelegen, als dass ich sie regelmäßig benutzt hätte, deshalb habe ich jetzt auch keinen Kleinstrechner mehr. Die gleichen Aufgaben übernehmen jetzt Notebook, Tablet unf Smartphone.

Gruß Heinz

1ST1:

--- Zitat von: Heinz Schmidt am Do 25.09.2014, 18:05:56 ---5.) Dann kamen die Atom Netbooks ... etwas lang weilig ... ich habe mich für das Toshiba NB100 mit Ubuntu entschieden, weil es das einzige Netbook mit 8,9" Bildschirm und einer 2,5" Festplatte war.

--- Ende Zitat ---

Nö. Das Acer Aspire One A150 war auch mit 2,5" Platte, eins der allerersten Netbooks. Den hatte ich mir damals gekauft, auf 2 GB Ram und 500 GB Platte aufgerüstet, mit zunächst XP, dann kurzzeitig Vista und zuletz auf 7 upgedated, ist halt leider irgendwann verreckt. Momentan tippe ich auf dem Nachfolger Aspire One 522, die 500er Platte aus dem A150 ist da drin und wurde weiter upgedated bis auf 8.1, seit XP auf dem A150 ohne Neuinstallation, immer nur Update und Installation bereinigt. Das ist sozusagen momentan mein Hauptrechner, den habe ich quasi überall dabei. Den dicken PC schalte ich nur ein wenn es wirklich mal sein muss. Ist aber halt doppelt so groß wie ein Portfolio. Da der 522er aber schon abzeichnet, dass er in ein paar Monaten nicht mehr funktioniert - auch hier zeigt das Displaykabel Schwächen, werde ich wahrscheinlich auf einen 11 zölligen HP x360 mit 4-Core-Pentium umsteigen, die bekommt man für 400 Tacken.

Aber eigentlich soll es ja hier um Retro-Palmtops und Retro-Subnotebooks gehen...

Heinz Schmidt:

--- Zitat von: 1ST1 am Do 25.09.2014, 20:45:19 ---Das Acer Aspire One A150 war auch mit 2,5" Platte, eins der allerersten Netbooks.

--- Ende Zitat ---

War das beim A110 auch schon so? Ich denke als ich gesucht habe gab es noch kein A150. Die meisten EEE PC hatten mini kleine Flash Speicher oder 1.8" Platten (zu teuer mit großen Kapazitäten) wie das Fujitsu.

Bei den Retro-Subnotebooks sind die Quadernos und die Librettos bis zum 110CT eindeutig meine Favoriten.

Gruß Heinz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln