Hardware > Firebee

Was sollte bei einer neuen Firebee-Auflage evtl geändert bzw verbessert werden?

<< < (20/24) > >>

AngelikaZ:
Ja, ja das liebe fehlende SDK! Vor allem wenn man 20 Jahre später wieder einsteigt, dann fragt man sich nur noch: "Was zur Hölle geht eigentlich ab..." und da gebe ich Matthias recht, daß man sich hier wieder wie damals rein denken muss.
Ich habe nun nach ein paar Monaten Pause über den Sommer wieder mit der Firebee angefangen und mich erstmal durch Unmengen an Downloads von Sourcen und Dokus durchgeschlagen, um ein passablen Weg zu finden, der da nun heisst: Crosscompiler Mac zu Hatari / STE / Falcon und parallel Coldfire Exe zum Test auf FB. Das zunächst mal mit Assembler um wieder ein Gefühl für die Chips und TOS/GEM Funktionen zu bekommen. Als nächstes steht dann C mit GEM im Vordergrund, evtl. mit einem kleinen Abstecher zu GFA (der Artikel in neuen ST ist doch reizvoll dazu, was da geht). Also C mit GEM, weil ja alles MiNT konform sein soll und nix mehr TOS, wobei ich das mit Arkanoid immer noch interessant finde.
Zu Software: Ja, das passt heute, da ich gerade heute Abend mir mal die Software aus der Atari UpToDate Liste die Mega-Programme vorgenommen habe, ob ich sie finde und was ist, mager ist es.
Also ich habe mir folgende Programme ausgesucht:
Texel 2.2, Artworx 2.09, Chagall 2.0, Papillion 3.0, Papyrus 10.20 und K-Spread 4.
Ergebnis: Texel und Artworx finde ich nirgends. Texel nur eine 1.6 Version. Artworx gar nicht.
Chagall sogar in der 2.11 Version, aber die geht auf der FB nicht, mal sehen ob die 2.0 geht.
Papyrus nur eine 4x Version, aber keine 10.20. K-Spread 4, ok! Wenn ich vor über 1.5 Jahren nicht die NVDI 5 Dateien gefunden hätte, wäre es damit auch "Essig".
So am Wochenende teste ich die gefunden Versionen aus, ob diese auf der FB gehen.
Was ich damit sagen möchte, wie kann man sagen, die Programme gehen, wenn  man als FB-User diese Programme nicht finden kann. Ja, Texel und Artworx wird es heissen, wende Dich an ASH, aber direkt kommt man auf die Bestellseite auch nicht drauf, also eigentlich nichts mehr offizielles. Papyrus findet sich gar nicht mehr! Also wie soll man da ran kommen, da haben nur die durchgängigen User ihre Ressourcen, aber wir Neu-Wiedereinsteiger kommen da überhaupt nicht dran.
Hier nun mein Ansatz: Das Firebee-Team soll sich mit den alten Entwicklern/Distributoren einigen, das man die letzten Versionen frei gibt (evtl. mit Source zur Weiterentwicklung für die FB - da würde ich mich sogar anbieten für die Wartung) und diese Programme dann den jeweiligen Firebee Käufern mit gibt, als Rundum Sorglos Paket; ob nun als SD oder Download ist egal. Hauptsache ich höre nicht immer wieder, bei mir geht´s aber mit der und der Version. Weil es gerade so viele "freie" Versionen gibt die nicht auf der FB gehen, führt das ganze zu einem Software-Problem auf der FB. AtariUpToDate ist da schon mal eine grosse Hilfe. FB ist ein Nische und da muss man das ganze einfach Bündeln.
Das sowas geht, sieht man mit Photoline.
Ach ja, da ich so schön gerade am Schreiben bin, als nächstes kommen Tracker dran, ist da mit der FB Erfahrung gesammelt worden?
Und Matthias, was meinst Du damit: "im offiziellen MiNT-Setup ein Entwicklungspaket mit dem sofort losprogrammiert werden kann" ? Also auf der FB CF-Card war nix drauf! Also wieder das schöne Spiel "Such mich!" ? Das ist doch was Neu-Wiedereinsteiger verwirrt, welche Infos habe Gültigkeit und welche nicht und wie fange ich am Besten an! Die damalige Aussage "Alles wie früher beim Falcon ist gültig!". Hm, schon damals musste man sich die infos für den Falcon zusammen suchen. Also hier ist dringender Bedarf!

 

Mathias:
Abend Angelika!

Ich kann das alles schon nachvollziehen, was Du schreibst und wie Du das empfindes. Und generell hast Du ja recht.
Aber; da steckt so unglaublich viel Arbeit dahinter, wo Du einfach ein lapidares "das FireBee Team sollte" schreiben kannst. Alleine meine Korrespondenz mit ROM und Invers und die ganzen Überlegungen, Ansätze und Nebenabsprachen dazu mit anderen Programmierern usw. würden ein kleines Taschenbuch füllen.
Schau Dir doch mal an wie es mit THING! und den ganzen Sachen von Sven gelaufen ist (und immer noch läuft), wo wir recht erfolgreich waren, dann bekommst Du einen Eindruck wie langwierig und umfangreich das Alles ist. Das passiert nicht einfach so, sondern muß gemacht werden.
Also Freiwillige vor! ;)

Daß dann auch viele der Programme die Du nennst in so einer komischen Schwebe sind, kommt ja auch nicht von ungefäht. Das waren alles ehemalige professionelle komerzielle Programme, und teilweise kann man sie immer noch kaufen. (Im Zweifelsfall an Oliver Buchmann von ASH direkt schreiben.)
Das sie jetzt einerseits nicht mehr aktiv verkauft werden und andererseits nicht frei sind, ist natürlich anstrengend. Ich wäre mit beiden Möglichkeiten zufrieden, aber ordentlich verfügbar sollten sie sein, ohne daß man den Hersteller bitten muß sie zu verkaufen!

Und auf Deiner CF-Karte sollten am Desktop AHCC, Digger und RSM sein, von Anfang an. Wenn nicht dann auf C im Ordner DEVTOOLS. Das war uns recht wichtig, daß das bei den Basisprogrammen mit dabei ist.

AngelikaZ:
Ich habe ja auch nicht Euere Arbeit kleingeredet. Es ist beachtlich was geleistet wurde und ich honoriere es. Das FB- sorry- ACP-Team (http://acp.atari.org/contact_de.html) ist schon ein gutes Stück voran, aber es gibt da drei Baustellen.

1. Hardware / VHDL
- Grafik-Problem aka Anbindung des Grafik-Speichers an den FPGA. Wolfgang arbeitet ja schon dran und meine ganze Hoffnung und alle guten Wünsche begleiten Ihn, das er das Problem diese Jahr in den Griff bekommt.
- VHDL-Entwickler fehlen. Leider! ich hab mir es angeschaut, so schwer ist das nicht von der Sprache her; nur fehlt mir das erweiterte elektrotechnische Wissen dazu (nur TG und Informatik-Studium reicht da nicht).
2. Software-Pakete:
- Eine korrekte Zusammenstellung und "Download"  Möglichkeit für den FB-User. So wie es die Kollegen von A-EON für den Amiga mit dem AMIStore nun machen. Z.B. Photoline war für die FB freigegeben aber nicht auf der CF der FB.
3. Developer-SDK:
- Aktuelle Entwicklersoftware: Ist ja nett das AHCC, Dinger und RSM mit dabei waren. Aber nicht in der aktuellen Version, da muss der FB-User sich erst mal schlau machen, wo er die Updates herbekommt. Zudem was bringt die Software, wenn keine Doku vorhanden ist und man kann außer evtl. der mitgeliefert Demo-Source nix dazu anschauen bzw. etwas selber programmieren.
- Nicht alle Entwicklersoftware war installiert. Als ich die FB gekauft habe, gab es schon GFA, GCC und VBCC. Und das war eine Enttäuschung als ich dazu auf der CF nicht gefunden habe. Ich dachte doch naiv, dass ich für das Geld wenigstens was Rundes bekomme, wo ich zunächst mal alles vorfinde und nicht suchen muss.
- Dokumentation: GANZ WICHTiG! MiNT wie funktioniert es. Wie funktioniert XaES, wie der Desktop, warum gibt es verschiedene Desktop-Tools. Wie kann ich am besten mit GEM und dem AES (XaES oder myAES) umgehen, programmtechnisch. Nein, kein Kurs in Assembler oder C. Wobei C für MiNT das geeignete Mittel ist. ich bin gerade heute über 92/93 Ausgaben des ST Magazins und ST Computers gestossen, wo es dazu Artikel gibt (MiNT / MultiTOS, Einführung, MiNT-API, Worauf muss man bei der Spieleprogrammierung unter MiNT acht geben). Stelle ich gerade zusammen! Das fehlt dem versicherten FB-User/Entwickler. Es sind kleine Artikel, also kleine Hilfen, aber besser als gar nichts.
-Zusatz: Crossdev-Kits GCC auf Win oder Mac inkl. Doku "How To and Debug" oder VBCC. Wie kann man für STE/Falcon und FB gleich programmieren, worauf muss man achten usw.

So, das erst mal soweit. Du hast mir immer noch nicht zu Papyrus geantwortet, wo bekomme ich die 10.20 her.
Wie gesagt, ich bin "Neu" und habe die Kontakte nicht, dafür machst Du das ganz gut, aber wenn es Dir hilft, gibt mir die eMail Adressen ich kann die auch mal kontaktieren. Nur mein Ruf ist der, daß wenn ich was "Scheisse" finde, das auch sage. Ich bin nicht diplomatisch! Also nicht jeder findet meine Art gut!

Ach ja,vor Weihnachten habe ich den Philipp Donze angemailt, ob er für den GCC Grosscompiler Port für den Mac, die fehlenden Libs SDL und LDG mit aufnimmt, damit ich mal so ein paar  SDL Games für die FB durchcompilieren und für die FB-User zugänglich machen kann. Leider hat er nicht geantwortet.

So, noch was für die Source-Code-Fraktion. Auf github kann man sich ein GROSSES Packet an Source für den ST/E/Falcon herunterladen. Da ist alles darunter von Hardwaretreiber über Demos in Assembler bis Spiele, also zugreifen: https://github.com/ggnkua/Atari_ST_Sources
Danke dem edlen Spender für den Upload!
 

guest3646:
Dem kann ich in nahezu allen Punkten nur zustimmen. Ich habe jetzt auch zu büffeln. Was ist von den vielen WWW-Seiten überhaupt noch relevant - was ist nicht mehr relevant. Was ist der "normale" Programmierweg (xyz-Mint, xyz-AES).

Das mit den github-Seiten ist schon mal ein guter Fundus.

Auf der anderen Seite ist der Einsatz von Software, die man nicht einmal mehr kaufen kann, eine extreme Falle. Ich weiss z.B. nicht mehr, ob NVDI wirklich notwendig ist ? Legal kann man das wohl nicht mehr kaufen.

Brauch ich einen HDDDriver - muss ich den kaufen, oder ist der bei der FB dabei ?

Ansonsten wäre eine Doku wirklich wünschenswert zu wissen, welche besonderen Resourcen der Firebee bereits durch das System genutzt wird (DMA-Controller, Timer...) - oder ob man sich primär auf die ursprünglichen Atari-ST Hardware verlaesst.

Dieser Chip ist ein Traum für einen Realtime-OS Entwickler (FreeRTOS portieren ?) - muss richtig Spass machen. Aber wie sieht das mit der Verfügbarkeit der Chips aus ...

Der VHDL-Resourcen habe ich mal durch Altera 13.1 gejagt - ohne Fehler :-), scheint aber noch eine Menge Platz im FPGA zu sein korrekt ? Wenn ich das richtig verstehe, sind erst knapp 30% (LE) der Resourcen genutzt !?

Noch Fragen ?

1) Kurze Einführung in die Besonderheiten mit VHDL/FPGA Programmierung in Zusammenhang mit dem Firebee Board. (Kompletter zyklus: Checkout von xyz, übersetzen, Kabelverbindungen mit der Firebee ...)

2) Genaue Memory-Map der Firebee.

3) Werden die besonderen Debugfähigkeiten der Coldfire-CPU bei der Firebee unterstützt. Wenn ja - wie ?

Aber zur Zeit wäre überhaupt die Verfügbarkeit einer Firebee wünschenswert .... meine MiST habe ich inzwischen und mit der 1280er Auflösung und monochromer Auflösung und dem Hyper-Chipset kann man schon recht gut arbeiten.



--- Zitat von: AngelikaZ am Fr 02.01.2015, 15:10:45 ---Ich habe ja auch nicht Euere Arbeit kleingeredet. Es ist beachtlich was geleistet wurde und ich honoriere es. Das FB- sorry- ACP-Team (http://acp.atari.org/contact_de.html) ist schon ein gutes Stück voran

--- Ende Zitat ---

HelmutK:
Zu MiNT gibt es hier was:

http://wiki.sparemint.org/index.php/Mantis:start

nicht ganz frisch, aber kann ja jede(r) noch ergänzen.

Zum TOS allgemein hier:

http://toshyp.atari.org/

Mehr hab jedenfalls ich zuletzt eigentlich nicht gebraucht.

-Helmut

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln