Hardware > Firebee
Was sollte bei einer neuen Firebee-Auflage evtl geändert bzw verbessert werden?
Börr:
--- Zitat von: 1ST1 am Sa 16.08.2014, 13:44:18 ---Den PCIe-Bridgechip könnte man auf einer zukünftigen neuen FB-Platine unterbringen.
--- Ende Zitat ---
Muss man dazu nit einfach den ColdFire per FPGA mit den Pins verbinden?
1ST1:
Wenn hier jemand eine PICe-Bridge in VHDL hat oder selbst coden kann...?
mfro:
Ihr habt Ideen :D !
Der PCI-Bus ist vom FPGA aus nicht erreichbar.
Wenn ich nur "A" mit "B" verbinden will, verwende ich lieber Stecker (ist an der Firebee schon dran) und Buchse, das ist deutlich günstiger als ein FPGA. Abgesehen davon dürfte es ein wenig knifflig bis unmöglich sein, einen seriellen Datenstrom aus einem FPGA mit mindestens 1,25 GHz (das wäre PCIe 1.0) zu erzeugen...
Arthur:
Da noch kein einziger Post auf meine eigentliche Frage kam.
--- Zitat von: Arthur am Sa 09.08.2014, 15:32:04 ---Man könnte auch Änderungen an der Firebee vornehmen ohne das neue Funktionalität dadurch hinzugefügt wird.
Ich will es mal am Beispiel des Falcon erklären. Der Falcon hat, wie wir alle wissen, im NVRAM die Batterie vergegossen... für eine nächste Revision hätte ich mir eine Lösung wie im TT oder auf den PC-Mainboards gewünscht so dass man selbst die Batterie einfach wechseln kann. Oder das statt des propitären Speichersteckplatzes im Falcon gleich ein PS/2-Port verbaut worden wäre
Also an eher kleineren Verbesserungen bzw. Optimierungen hatte ich eigentlich gedacht.
--- Ende Zitat ---
Also bitte kein AGP, PCIe oder zusätzliche schnellere Prozessoren oder andere Fantastereien. Danke fürs lesen.
Lukas Frank:
Arthur du bist ja gut, die Firebbe hat ja schon alles was man sich wünschen kann, da bleibt nur eine bessere Grafikleistung ...
... ausser natürlich ThunderBolt, PCIe, USB 3.0 etc. pp und ein Umstieg auf eine aktuelle Intel CPU ;D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln