Hardware > Firebee
Was sollte bei einer neuen Firebee-Auflage evtl geändert bzw verbessert werden?
Nervengift:
@parc_de und @AngelikaZ: Ich kann euch mit dem, was ihr geschrieben habt, nur zustimmen. Ich bin zwar kein Programmierer und ich habe von dem Thema auch null Ahnung, aber wie ihr schon über Papyrus und andere Anwendungsprogramme geschrieben habt, dieselben Probleme habe ich oder hatte ich auch. Und mich stört das auch, dass es keine zentrale Anlaufstelle für die Firebee gibt, was Softwareupdates etc. angeht. Ich denke, das Problem wurde schon oft genug geschildert und beschrieben. Das ist eine Sache.
Wenn man einen Blick ins Amigalager wirft, dann wird man echt verdammt neidisch. Man hat die Auswahl zwischen mehreren Desktopsystemen und die Softwareunterstützung ist inzwischen verdammt gut. A-EON leistet in dieser Hinsicht verdammt gute Arbeit und ich denke, die haben alles richtig gemacht. Allerdings - und das wäre die andere Sache - ist A-EON auch ein kommerzielles Unternehmen. Das ACP Team ist das nicht. Dort sind alle mehr oder weniger ehrenamtlich tätig und opfern bereitwillig ihre Freizeit für das Projekt. Gäbe es alle diese Menschen nicht, dann gäbe es keine Firebee. Dass es die Biene überhaupt gibt, ist auch deswegen erstaunlich, da mit dem Scheitern des Milan II und der Milan Computer GmbH auch eine ganze Menge Atari User der TOS-Plattform den Rücken kehrten und jene mehr oder weniger praktisch zusammenbrach. Die Leute, die heute noch übrig sind, sind die letzten Mohikaner. Ich denke, dass der Atari Szene und vor allem dem ACP schlichtweg die Manpower fehlt, um das Firebeeprojekt so zu stemmen als wäre es ein kommerzielles Projekt wie es damals der Milan war. Das ist ein Ding der Unmöglichkeit. Nichtsdestotrotz meine ich, dass eine Firebee-Homepage mit den entsprechenden Links zum Runterladen der Systemsoftware und anderer wichtiger Anwendungsprogramme, der Development-Tools und entsprechender Anleitungen ein riesiger Schritt nach vorne wäre für das Projekt. Bloß wer machts? Das liegt auch etwas an uns. In dieser Hinsicht hat
Matthias Jaap mit der AtariUpToDate-Homepage echt etwas großes geleistet und ich denke, diese Adresse sollte für jeden Neuling die erste Adresse sein, wenn man nach TOS-kompatibler Software sucht:
http://www.atariuptodate.de/de/firebee/
Wir haben es auch der Firebee zu verdanken, dass es diese Homepage überhaupt noch gibt bzw. dass diese auch aktuell gehalten wird.
Wenn man nach Anleitungen sucht und vor allem Infos in Sachen "How to do", dann sollte man einen Blick ins NewTosWorld-Wiki werfen:
http://www.newtosworld.de/
http://wiki.newtosworld.de/Hauptseite
In Sachen in MiNT und dessen Installation ist folgende Seite DIE ultimative Seite:
https://sites.google.com/site/probehouse/mint-os-for-atari/installing-mint
Im Grunde sind die Informationen, die man braucht, alle vorhanden. Es fehlt nur eine gewisse Bündelung an zentraler Stelle. Und wie gesagt, es liegt nicht auch zuletzt an uns letzten Mohikanern sowas wie das NewTosWorld-Wiki mit Leben zu füllen. Da muss sich dann aber auch jeder selbst in den Arsch treten und wenn man etwas herausgefunden hat wie etwas geht und umsetzbar ist, es im Wiki veröffentlichen.
Eine Art abgespeckte Firebee wird wohl genauso wenig alleine vom ACP stemmen zu sein wie die oben beschriebenen Sachen, fürchte ich. Ich weiß aber auch nicht ob eine solche Biene wirklich notwendig wäre. Ich bin aber auch kein Entwickler. Ich denke nur wenn man alte ST-Software nutzen möchte und nicht auf originale Hardware zurückgreifen kann oder will, man am besten zu den FPGA-Clones (Suska etc.) greift. Die Firebee ist in dieser Hinsicht schon High End und infolgedessen auch nicht für fast 30 Jahre alte TOS-Programme gedacht sondern für aktuelle Programme oder eben solche, die noch Ende der 90er Jahre für die Clones entwickelt wurden und heute immer noch brauchbar sind. So sehe ich das zumindest.
Ich freue mich aber schon auf die zweite Auflage der Biene zumal ich mir auch schon eine bestellt habe. Ich bin mir über die Hürden, die damit verbunden sind, durchaus bewußt, aber ich bin eben auch so ein Bekloppter, der die Biene unbedingt haben möchte und austesten möchte was geht und was nicht. Zugegeben ist der Nostalgiefaktor auch ein wenig dabei. Ich denke auch, dass man nichts falsch gemacht hat, indem man auf die Coldfirelösung setzte. Auch wenn es den 68060 anscheinend bei Freescale noh gibt (wie auch den 68000), so ist in dieser Hinsicht die Fahnenstange erreicht. Der Coldfire wird wohl weiter entwickelt und auch die Freescale-Seiten dazu sind nicht schlecht soweit ich das verstehe, was dort geschrieben steht:
http://www.freescale.com/webapp/sps/site/homepage.jsp?code=PC68KCF
So. Jetzt habe ich meinen Senf auch nochmal dazu gegeben. Ich hoffe, Mathias kotzt nicht wegen der vielen Kritik und dass er sich immer wieder rechtfertigen muss, aber es ist eben nicht so einfach wenn so viele Querdenker mit gewissen Eigenheiten - wie es die verbliebenen Atarianer zweifelsohne wohl sind - zusammen etwas auf die Beine stellen wollen oder müssen, damit ihre Plattform nicht total aussterben wird.
Mathias:
Liebe Angelika!
Es gibt ein paar mehr als 3 Baustellen. Aber die werde ich jetzt nich auch noch alle ausbreiten ;)
Grundsätzlich hast Du ja recht, daß all das was Du da im letzten Posting angesprochen hast wünschenswert wäre. Nur das nützt ja nichts wenns niemand macht! Und manche Forderungen sind auch unrealistisch. Du kannst nicht ernsthaft erwarten, daß wir 4 Entwicklungsumgebungen immer aktuell halten auf der Vorinstallation. Sowas ist nicht administrierbar, und in 3 Monaten muß man eh das nächste mal updaten, also ist es nicht schlimm wenn die Version auf der Platte 2 Jahre alt ist.
Und bei anderen Plattformen hat man auch noch keienn C-Compiler installiert, wenn man sich einen Computer kauft.
Das soll jetzt natürlich nicht bedeuten, daß es nicht sehr viel zu verbessern gäbe. Ja, teilweise ist es ein riesen Chaos. Das liegt aber auch an den Menschen die da zusammenarbeiten. Manche z.B. wollen nicht daß ihre Software woanders gehostet wird (wie auf der ACP-Seite), andere Entwickler aus dem Team informieren uns über neue Software via atari-forum.com :-) Und selbst wenn es da keine Stolpersteine gäbe, es gibt niemanden der die Datenbank sinnvoll wartet.
Ließ Dir doch nochmal die "Jobbeschreibungen" im Thread "Das ACP sucht Dich" durch. Das ist ernst gemeint dort, und den Arbeitsaufwand bräuchte es damit wir alle Ideen von uns und die Ansprüche der UserInnen umsetzen könnten. Und damit sind wir auch schon beim Punkt; es fehlt ja nicht an den Ideen oder dem Wissen was gemacht werden sollte, sondern an Leuten die es tun. Es ist ja nicht neu daß z.B. eine zentrale Downloadseite - zumindest mal für die Eigenentwicklungen - fehlt. Nur wer machts? Insofern sind solche "Forderungen", Ideen oder nur Wünsche halt immer ein Bohren in offenen Wunden, da wir das im Team ja schon vor 4 Jahren so machen wollten.
Es wird also kein Weg daran vorbeiführen, daß alle ein bissl in die Richtung ihrer eigenen Wünsche mitarbeiten. Du Angelika könntest beispielsweise das was du rausfindest im WIKI dokumentieren und es Neuen damit in Zukunft leichter machen.
Insofern kann ich Andreas' Posting über weite Strecken nur zustimmen. Besonders die Notwendigkeit kollaborativ vorzugehen um was weiterzubringen hat es gerade schön beschrieben.
Und ein Punkt noch. Ich hatte auch keine Kontakte. Ein Großteil meiner Tätigkeit besteht auch darin einfach Informationen zu suchen. Das Webarchiv zu bemühen und alte Zeitschriften zu lesen welche Firma was entwicklet hat. Da gibts kein "Geheimsissen" oder unaufholbare Vorsprünge, einfach tun, ...
Zu Papyrus; einfach via papyrus.de den Uli Ramps kontaktieren und sagen daß Du die letzte Atari-Version kaufen willst.
MJaap:
--- Zitat von: AngelikaZ am Fr 02.01.2015, 15:10:45 ---So, noch was für die Source-Code-Fraktion. Auf github kann man sich ein GROSSES Packet an Source für den ST/E/Falcon herunterladen. Da ist alles darunter von Hardwaretreiber über Demos in Assembler bis Spiele, also zugreifen: https://github.com/ggnkua/Atari_ST_Sources
Danke dem edlen Spender für den Upload!
--- Ende Zitat ---
Wow, da sind etliche Sachen bei, die ich noch nicht kannte. Danke für die Info, werde die Adresse mal ordentlich weiterverbreiten :)
--- Zitat ---In Sachen in MiNT und dessen Installation ist folgende Seite DIE ultimative Seite:
--- Ende Zitat ---
Vielleicht für die Installation, aber auch dort gibt es nicht die aktuelle Version. Gerade bei MiNT und XaAES ist die Lage ziemlich verwirrend (viele Websites, die meisten veraltet). Ok, aber dafür gibt es ja EasyMiNT :)
AngelikaZ:
Lieber Matthias!
Vorweg, dieser Thread heisst "Was sollte bei einer neuen Firebee-Auflage evtl geändert bzw verbessert werden?".
Ergum: Kommt hier alles auf Tisch was ärgert! Punkt! Keine Beweihrächerung, kein Wehleiden, einfach nur Fakten!
Und keine Ausflüche, warum was wie nicht geht! Aus dem und dem Grund. Das höre ich in Labber-Meetings von den Lossern zu genüge. Ich dachte und denke immer noch, das hier darum geht, das Produkt besser zu machen.
Und nicht darum, wie toll wir doch alle sind und streichen uns würdevoll durchs Haar. Never!
Deshalb NICHTS ist UNREALISTISCH. Es ist nur dann unrealistiscch, wenn MAN es nicht möchte! Punkt!
Grundsatz bei der Softwareentwicklung/Produkt: Dem Käufer immer ein aktuelles Produkt geben. Deshalb gibt es sowas wie Continious Integration, sodaß man jeden Sekunde liefern kann. Nur mal um den Level ganz hoch zu halten, muss bei der Biene nicht sein, aber halbwegs aktuell JA doch! Gerne bin ich bereit das zu übernehmen. Muss mich nur dazu überwenden, die FB aufzumachen und mit einer neuen CF Card anzufangen. Werde ich wohl auch nun machen! Aber wenn was kaputt geht, hast Du das Teil bei Dir zur Reperatur. Hehehe !
Und es geht nicht um jeden Compiler wie bei anderen Plattformen, sondern daß du was auf der ACP-Seite ankündigst und dann findet man das auf dem Produkt nicht. Das hat mich füchterlich geägert, auch das die Firmware noch die aus 2012 war (Urauslieferung!) Nee, das geht überhaupt nicht!
Für den Austausch von Informationen ist ein Forum okay, ABER man muss dann sowas auch Bündeln, zum Teil sind die ACP-News ganz nett, aber monatelang tut sich nichts, nicht mal wie früher ein "Stand der Dinge" Report. Das muss kommen! Damit der Kunde sich wohl fühl und nicht alleingelassen. Wenn Du es nichts machen möchtet, dann gibt mir die Infos, aber bitte in Deutsch oder Englisch, aber franzözische bitte übersetzen, die Sprache kenne ich gar nicht.
Ja, diese unseeligen "Jobbeschreibungen". Arggghhh! Sind wir bei einem Konzern! Ich bin Freelancerin, mit nicht von mir sanktionierten und gewollten Strukturen jagst du mich!
Du hast mir damals mit der FB mitgegeben, dass man soviel an Softwareprojekten übernehmen könnte z.B. Vision oder so. Ich hab es mir angeschaut und mich erst mal verkrochen, aus verschiedenen Gründen. Aber der Hauptgrund ist, die Plattform erst mal wiederentdecken bevor man sowas macht. Nun denke ich bin ich soweit, das man dieses Thema angehen kann, wenn überhaupt noch gewollt. Aber mit sinnvollen Programmen wie Texel, Artworks oder Papyrus, zur Pflege und zum Erhalt.
Wichtig Links und Wiki. Hier wäre zunächst sehr sinnvoll, aktuelle funktionierende Links auf einer Seite zusammenzufassen, wo dann der User weiter kommt. Ja, AtariUpToDate ist eine Superseite. Leider sind viele Links "Dead" oder die Programme finden sich nicht. Jedenfalls ist es notwendige das man EINE Anlaufstelle hat und nicht mehrer, wo das ein dort und das andere hier steht, zudem nicht mehr aktuell ist oder veraltet. Das hat mich in den letzten Monaten zur Verzweiflung getrieben.
Und ja, AtariUpToDate könnte sich als die Anlaufstelle herausstellen, evtl. kann man noch Anleitungen, Infos usw. mit auf die Seite nehmen. Ich habe bis jetzt nur an die FB gedacht und in diesem Gedankengang kam nur die ACP Seite vor die das als Produktverantwortliche machen müsste.
So nun weis du was mich geärgert hat und was ich für verbesserungswürdig halte, so wie die Frage am Anfang gestellt wurde.
1ST1:
AGP bringt in der Leistungsklasse nichts, vor allem da man auch hier auf gebrauchte Karten zurückgreifen müsste. Interessanter wäre ein PCIe 1x-Slot, evtl. ließe sich da auf Basis eines Opensource-Treibers für Linux einer aktuellen Einsteigergrafikkarte (gibts auch als PCIe x1) was machen. Da müsste man wenigstens nicht mehr auf alte gebrauchte Grafikkarten zurückgreifen müssen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln