Allgemeines > Atari - Talk
Wie haben wir das früher nur gemacht?
Burkhard Mankel:
Meinen ersten ST habe ich - nach einigen Jährchen 8bit Erfahrung - Ende 1989 in's Haus geholt. Nachdem ich einiges darüber gelesen hatte, daß 512k (gegenüber meine 8bit XL-Anlage zwar viel, aber ...) kaum zum sinnvollen Arbeiten reicht, hatte ich mich gleich für'n 1040STf entschieden, der sehr lange auch reichte ...
--- Zitat von: simonsunnyboy am Do 07.08.2014, 09:34:49 ---Mir kamen früher die 512K im 520STM eigentlich nur dann zu wenig vor, wenn ich mangels Festplatte eine größere RAM Disk zum Kopieren von Dateien benötigte. Normales Arbeiten (1ST Word, GFABASIC, Malprogramm, Daddeln) lief alles ausreichend gut. Damals passte die Software halt noch auf eine Diskette und die Programme selbst hatten selten mehr als 150K auf Disk noch doppelt soviel RAM Bedarf.
--- Ende Zitat ---
Das wundert mich schon ein bißchen! Unter vorbehalt, daß das EMULATOR.ACC ausgeschaltet war und auch sonst - abgesehen vom CONTROL.ACC - nichts weiter im Speicher war (auch kaum AUTO-Ordner Oroggies), hatte ich unter GfA-BASIC ohne Programm einzulesen, kaum mehr als 600kB frei, beim Omikron waren es immerhin ca. 700 und beim original Atari-BASIC sogar 750. Auch wenn 100kB mehr als der Komplettspeicher eines XL ist scheint mir das doch für dieses größeren System extrem wenig, um ein umfangreiches Programm zu schreiben und dann auch noch ablaufen zu lassen!
Lynxman:
Habe mit einem 520STM angefangen. Leider beim Basteln getötet, dann einen 1040STFM.
Den habe ich erst auf 2,5 und dann auf 3MB erweitert. (2MB Erweiterung + Schaltung die 2x 512K zu einer Bank verschaltet)
In einem Anfall von kompletten Irrsinn habe ich dann noch 1MB Huckepack auf die Ursprünglichen 1MB gelötet (32 Chip 1040!), die Schaltung um die 2 Bänke zusammenzuschalten war ja auch für 4 Bänke gut. Die Kiste wurde im Sommer knallheiß, aber nie einen merkwürdigen Absturz.
Der Falcon hatte nicht lange 4MB, den habe ich dann auch mit einer Bastellösung auf 14MB bekommen.
Speicherprobleme hatte ich erst mit dem 4MB Falcon mit Multitos.
Zum Glück bin ich erst zu Win95 auf die PCs, erst 2 Jahre Parallel, umgestiegen.
Aber DOS-Kämpfe(Krämpfe) mit Speicherfirlefanz kenne ich noch aus dem Beruflichen Umfeld.
Ach ja, mit dem C64 hatte ich nie Speicherprobleme. :D
Börr:
Ich habe mir meinen ersten Atari erst nach der Anmeldung hier im Forum gekauft und hatte noch nie RAM Probleme :D
atari-inside:
Ich hatte meinen Atari 1040STf im Tonstudio von 1987 bis 1992, min. 16 Stunden am Tag in Betrieb. Mit nur 1 MB Ram und "keiner" Festplatte! Klar war das Laden von der Diskette mühsam (auch damals schon) aber war Notator erst einmal geladen, wurde produziert, stundenlang in Sync mit der Fostex E16 und es war alles "absolute" cool! Abstürze waren selten - alles war "In Time" und hat - ja "Es hat gegrooved" :D
chris78:
Ich habe meine ersten Briefe an einem C64 geschrieben mit Textomat Plus. Gut, das hat etwas gedauert bis es geladen war, aber dann konnte man arbeiten. Irgendwann hatte ich GEM und konnte mit dem Writer, hieß er glaube ich, einpaar Schriftarten wählen und die Schriftgröße ändern. Da war ich noch weit von 1 MB entfernt.. ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln