Autor Thema: Tipp: Umbau eines einfachen Thrustmaster Joypad  (Gelesen 3465 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Burkhard Mankel

  • Gast
Tipp: Umbau eines einfachen Thrustmaster Joypad
« am: Do 12.06.2014, 12:13:10 »
Dieser Beitrag soll/kann als Anleitung dienen, wie man ein einfaches Thrustmaster USB Joypad umrsten kann. Ich bitte darum einen Mod oder Admin, ihn oben festzupinnen und diesen ersten Satz zu löschen!

Vorwort
Vor einiger Zeit bekam ich bei einem eBay-Kauf einen Quickjoy V in die Hände:
Entgegen dem Begleittext bei der eBay-Auktion, daß er voll funktionstauglich wäre, war der Stick erst einmal gar nicht bei der Lieferung dabei und als ich ihn nach der Aufforderung, ihn nachzusenden, entpuppte er sich als defekt! Schon die "Trockenübung zeigte: Hoch, Runter und Links ließen den typischen "Mikrotaster"-Klick vernehmen, Rechts aber nicht. Ebenso blieb der bei der vorderen linken "Fire-On-Top"-Taste aus. Man hörte aber schon beim leichten Schütteln einiges drin herumfliegen. Der offizielle Test mit GfA-BASIC zeigte dann:
label:
  ? STICK(1),STRIG(1)
GOTO label
ohne Betätigung - Ausgabe:
0         0Hoch - Ausgabe:
1         0Runter - Ausgabe:
2         0Links - Ausgabe:
4         0Rechts - Ausgabe:
0         0Rechts - Soll-Ausgabe:
8         0Beim Drücken der Feuertaste - Soll-Ausgabe:
x         -1Letzte Funktion blieb bei erwartet defekter Taste aus. Ich dachte: das müßte sich doch einfach reparieren lassen ...
Lange Rede-Kurzer Sinn - Es begann ein Reparatu-Marathon. Mindestens 10x habe ich ihn in den 2 Monaten, die ich ihn maximal besitze, schon öffnen. Jedesmal, wenn ich im schönen Bubble Bobble (nur dazu benötige ich einen Joy...) Spielfluß bin, stört entweder meine Frau oder am Joystick fiel wieder mal was aus. Neben diesem Stick besitze ich noch einen Quickshot II. Aber auch damit läßt sich für Bubble Bobble keine echte Spielfreude gewinnen. Der vordere (Zeigefinger) Feuerknopf arbeitet nicht mehr, der obere (Daumen) Feuerknopf führt schnnell zu Krämpfen im ensprechenden Körperglied und wenn ich den Stick unbetätigt lasse (Mittenstellung) löst selbständig eine Funktion aus und mein kleiner Drache springt geradewegs auf ein Monster ...

In Bezug auf den Quickjoy packte mich vorgestern endgültig die Wut! Ich öffnete ihn ein letztes Mal, aber nur um mir das Kabel zu sichern, der Rest wanderte umgehend in die Restmülltonne!

Nun besitze (pardon: besaß) ich auch zwei Thrustmaster Firestorm Digital 3 gamepad. Hier ein Bild, wie es im Interfnet verfügbar ist:
... und ich dachte gestern vormittag: warum rüste ich mir einen davon nicht um ?

... gedacht - getan

Gestern morgen hatte ich zwar noch keine Zeit zum Löten, aber ich könnte schon mal checken, ob überhaupt machbar - und öffnete es. Die Platine habe ich nach einigen vorbereitenden Aktionen mit Handy beidseitig fotografiert (angehängte Bilder 2&3) und nach dem funktionstauglichen Zusammenbau den Urzustand (Bild 1). Da sich die Richtungs sowie Feuertasten einen gemeinsamen Kontakt auf Masse teilen, ist das Teil tatsächlich umrüstbar

zur Lötarbeit komme ich im nächsten Post - leider muß ich jetzt erst einmal weg!

Burkhard Mankel

  • Gast
Re: Tipp: Umbau eines einfachen Thrustmaster Joypad - Teil 2
« Antwort #1 am: Fr 13.06.2014, 01:09:06 »
Löten
Leider hatte ich mich nachts entschlossen - keine gute Zeit, um es großartig in Fotos zu begleiten. Ich werde deswegen das Lötseiten-Abbild (Bild 3) verwenden um weitere Maßnahmen zu bebildern. Meine erste Maßnahme war, USB Kabel und alle erreichbaren Bauteile zu entfernen. das ließ sich relativ einfach bewerkstelligen. Als ich dann die Platine ziemlich plan auflegen konnte, versuchte ich mit Kleinschraubendreher und einem Cutter unter den schwarze "Hartplastick-Klecks" des IC zu gelangen. Das Zeug ist einfach zu Stabil - ergebnis sind zwei zerbrochene Cutter-Klingen. Also habe ich mit einem Multimeter (Wid-Messung) die einzelnen Lötkontakte nach geeigneten geprüft, wo ich mein Kabel "fixieren" kann. Ursprünglich hatte ich für Feuer der Punkt geplant, auf den der orange Pfeil deutet. Das mußte ich aber wieder fallen lassen, da dieser Punkt mit einem Widerstandwert nach Masse verbunden schien. Am geeignetsten schien mir dann ein Punkt innerhalb der 4 Feuertasten. Hier muß allerdings der Lötstoplack entfernt werden! Danach habe ich dann noch ein kurzes Stück 4adrige Flachbandleitung an die freigelegen Stellen "geheftet" und alle notwendigen Verbindungen nach Bild 5 gezogen. Beim abschließenden Test mit dem Multimeter stimmten alle Verbindungen, Nur GND hatte noch ein Problem, das aber mit einem Bypaß (Schwarze Verbindung) schnell behoben war!
Bild 6 zeigt das wieder zugeschraubte Joypad, mit dem ich heute früh sogar schon ein bißchen geb(u/o)bblet habe!
« Letzte Änderung: Fr 13.06.2014, 01:12:58 von Burkhard Mankel »