Allgemeines > Atari - Talk

Übersicht über kommerzielle Atari-Kompatible und Umbauten

<< < (12/13) > >>

Arthur:
Ob die Stielow 2100 von hier ist?

1ST1:
Hallo, dein Link, das ist wahrscheinlich im Umfeld der Firma zu finden, die heute in der Tradition von Stielow Frankiermaschinen baut. Ettikettendrucker sind ja wenn man es so will eine Teilfunktion einer Frankiermaschine oder ein Geschäftsfeld, bei dem man ähnliches Knowhow braucht. Habe selbst mal gegoogelt und bin auf folgendes gestoßen:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Neopost ( 1948: Gründung Stielow GmbH & Co. KG - 2002: Ascom Hasler GmbH und Stielow GmbH & Co. KG gehören zur Neopost-Gruppe )
- http://www.neopost.de/produkte-loesungen/frankiermaschinen
Interessant ist auch dieser Link. Daraus lässt sich schließen, dass - wie ich das auch schon aus der Erinnerung angerissen habe - solche Frankiermaschinen von der Post zertifiziert sein müssen, was wohl auf ein Sicherheitskonzept schließen lässt, damit die Abrechnung der Sendungen mit der Post manipulationssicher ist, das heißt, dass jeder damit frankierte Brief auch mit der Post abgerechnet wird. Deswegen dann das spezielle TOS in dem 1040er, damit man den nicht als normalen ST booten kann, bzw. normale STs oder PCs diese Disketten nicht einfach lesen können und man so auf die Daten zugreifen kann. Sicherheit durch undokumentierte Inkompatiblität. Als ich in diesem Thread ursprünglich diese Stielow-STs erwähnt habe, hatte ich schonmal gegoogelt, damals sah die Seite noch ganz anders aus und verwendete noch den Stielow-Schriftzug, wie er auf dem ST und der Megafile drauf ist und hatte auch noch eine Stielow.de-Adresse.

1ST1:
So, ein paar weitere Sachen, der Cameron Handy Scanner Vers. 2.1 S/N 111430 (Cameron GmbH), die Stielow 2100 Megafile Festplatte und alles zusammen als Set. Außerdem die ROMs mit Foto dabei, wie sie rein gehören.

Viel Spaß beim Nachbau.

Ps.: Hat jemand die Software für den Scanner?

Lynxman:

--- Zitat von: 1ST1 am So 13.03.2016, 22:34:17 ---Die von mir am meiste gehasste Platinenversion überhaupt, ohne PLCC-Sockel, alles aufgelötet.

--- Ende Zitat ---

Wenigstens bekommt man bei den Platinen keine Probleme mit den PLCC-Sockeln. ;)

1ST1:
Ein schwacher Trost, vor allem für den Fall, dass tatsächlich mal MMU oder Glue kaputt gehen.

Hat eigentlich jemand sich mal das Stielow-TOS vorgeknöpft und schaut, was das so macht?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln