Hardware > Firebee
1920x1080 mit der Firebee
Lukas Frank:
--- Zitat von: Mathias am Di 17.12.2013, 02:08:45 ---Naja, das Postulieren eines Nogos nützt halt nicht viel. Das Problem ist schon lange bekannt, und es gibt keinen Entwickler mit genug Zeit und Wissen. Andere wiederum warten auf PS/2, SCSI, DSP, ROM-Port, Blitter, Cubase-/Notator- oder Calamus-Unterstützung und empfinden das als No-Go, … Die Hardware ist vorhanden und Alles kann per Software oder Configurationen gelöst werden, das ist der positive Punkt. Es ist nur die Frage wer es wann macht.
--- Ende Zitat ---
Ich denke mir das Cubase und vor allem der Notator mit seinen Dongles und Romport Erweiterungen nie laufen wird/werden ...
Neben dem Romport nutzen diverse Hardwarezusätze auch den Druckerport und die Serielle Schnittstelle.
Das der SCSI Port läuft ist schon ein Muss, ebenso HDDriver und der Druckerport ...
Blitter und der DSP sind für mich persönlich nicht wichtig.
Warum Calamus SL nicht laufen soll kann ich nicht so ganz verstehen ...!?!
Lukas Frank:
--- Zitat von: Ryo am Di 17.12.2013, 10:40:43 ---Bessere TFTs können auch kleinere Auflösungen 1:1 darstellen. Dann hast du dann halt einen Trauerrand, wie damals beim SM124 oder rechts und links schwarze Balken. Meiner kann auch kleinere Auflösungen einfach nur verdoppeln, dann sehen auch die 640*480 oder 800*600 Pixel vom Falcon immer noch gut aus.
--- Ende Zitat ---
Kann ich mal bei meinem BenQ 27 Zoll LED Monitor mal testen aber schön ist das nicht !
Da waren die Röhren schon wesentlich besser aber ich will keine 30kg mehr durch die Gegend tragen ...
1ST1:
--- Zitat von: Lukas Frank am Di 17.12.2013, 10:42:43 ---Warum Calamus SL nicht laufen soll kann ich nicht so ganz verstehen ...!?!
--- Ende Zitat ---
Ich schon. Manche Calamus-SL-Versionen sind unsauber geschrieben, was die Bildschirmausgabe angeht. Calamus scheint nicht immer die offiziellen GEM-Routinen zu verwenden, um auf dem Bildschirm was darzustellen, das endet dann manchmal in Pixelmüll, wenn man mal eine außergewöhnliche Auflösung/Grafikkarte hat.
(Der Effekt hatte sich sogar bis in die Windows-Version durchgepflanzt, mein Calamus 95 lief unter Windows 7 zwar noch, erzeugte aber bei manchen Rahmenobjekten auch Pixelmüll, unter Windows 8 gings dann seltsammerweise wieder! Die aktuelle Demo-Version von calamus.net macht unter Windows 7/8 sogar noch mehr Müll als die alte 95er Version, das ist quasi unbrauchbar. Die Windows-Version von Calamus scheint intern einen Atari-Emulator zu verwenden!)
mfro:
--- Zitat von: Lukas Frank am Di 17.12.2013, 10:42:43 ---Das der SCSI Port läuft ist schon ein Muss, ebenso HDDriver und der Druckerport ...
Blitter und der DSP sind für mich persönlich nicht wichtig.
--- Ende Zitat ---
Dan laß' ich mal meine Ansichten dazu los:
Blitter (oder irgendeine andere Art HW-Beschleunigung) ist m.E. enorm wichtig. Insbesondere dann, wenn man tatsächlich so hohe Auflösungen wie gefordert nutzen will. Ein 1920x1080x32-Bildschirminhalt belegt etwa 8MB. Um diese Datenmenge zu löschen oder zu beschreiben, braucht auch eine schnelle Coldfire-CPU (geschätzt) größenordnungsmäßig etwa eine halbe bis eine Sekunde. So lange willst Du auf Dauer bestimmt nicht warten...
DSP ist Geschmackssache. Ich persönlch brauch' ihn nicht. Die Coldfire-CPU kann (fast) alles, was der DSP auch kann. Nur schneller.
SCSI-Port: brauch' ich persönlich auch nicht. Mittlerweile gibt's bessere, günstigere und schnellere Möglichkeiten für Massenspeicher. Noch dazu kommen die verfügbaren SCSI-Geräte auch langsam in die Jahre...
HDdriver wird (solange sich Uwe Seimet keine FireBee kauft) immer nur in der Emulation laufen. Warum sollte man den (auf Ataris und Kompatiblen) sowieso schon recht lahmen Massenspeicherzugriff dadurch noch weiter verlangsamen wollen? Nicht falsch verstehen: HDDRIVER ist prima Software und ich finde es toll, daß sie immer noch aktiv weiterentwickelt wird. Aber für einen modernen Rechner (der eine Vielzahl der Einschränkungen nicht mehr hat, die die alten Ataris haben und die HDDRIVER berücksichtigen muß) ist m.E. moderne, auf die Möglichkeiten zugeschnittene und deshalb flotte Software angesagt.
Meiner Ansicht nach sollte man sich (genau einmal) die Arbeit machen, evt. vorhandene alte Daten auf moderne Speichermedien, die an der Firebee auf flott laufen zu bringen und anschließend die Geräte nur noch mit der dazugehörigen alten Hardware betreiben.
Druckerport: brauch' ich persönlich auch nicht. Ich kann aber nachvollziehen, daß man den braucht, wenn man keinen Netzwerkdrucker hat.
Kompatibilität kann ein unendliches Diskussionsthema sein. Die Firebee wird nie "100% kompatibel" werden können (wenn sie's würde, wär' sie nur noch so schnell wie ein TT und würde keinen Spaß machen). Man kann nichts besser machen ohne etwas zu ändern. "Kompatible" Hard- und Software versucht den Schmerz kleiner zu machen, indem man ihn über einen größeren Zeitraum verteilt (s. Apple). Wieviele Jahre lassen wir uns dafür Zeit?
Lukas Frank:
--- Zitat von: 1ST1 am Di 17.12.2013, 11:51:58 ---
--- Zitat von: Lukas Frank am Di 17.12.2013, 10:42:43 ---Warum Calamus SL nicht laufen soll kann ich nicht so ganz verstehen ...!?!
--- Ende Zitat ---
Ich schon. Manche Calamus-SL-Versionen sind unsauber geschrieben, was die Bildschirmausgabe angeht. Calamus scheint nicht immer die offiziellen GEM-Routinen zu verwenden, um auf dem Bildschirm was darzustellen, das endet dann manchmal in Pixelmüll, wenn man mal eine außergewöhnliche Auflösung/Grafikkarte hat.
--- Ende Zitat ---
Ich wüsste nicht das Calamus SL auf echter Atari Hardware und beliebiger Grafikkarte nicht laufen sollte ...
Auf einem Atari TT mit Matrix TC1208 mit NVDI oder Nova ATI Mach mit Nova_VDI läuft SL einwandfrei !
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln