Hardware > Firebee

Office Paket für die Firebee

<< < (4/5) > >>

Nervengift:
AbiWord war auch nur 'ne Idee. Vielleicht kommt mir nochmal sowas unter, was einfacher zu portieren ist, und mehr kann, was ich allerdings bezweifel. :-[

Allerdings werden lt. Wikipedia keine Gnome-Bibliotheken für AbiWord benötigt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Abiword

Und es gibt Import- und Exportfilter für die gängigen Formate lt. jenem Artikel, wobei der Import und Export wohl hauptsächlich über Plugins realisiert wird:

http://www.abisource.com/wiki/PluginMatrix

Und immerhin läuft AbiWord unter AmigaOS 4. 8)

Vielleicht sollten wir auch nicht zu schnell urteilen, denn das Wiki ist auch nicht ganz aufschlussreich:

http://www.abisource.com/wiki/Main_Page

Aber ich kann schon verstehen, dass eine Portierung eines aktuellen freien Programms in der Art für die Firebee praktisch unmöglich ist, da wohl so ziemlich niemand dahingehend die Zeit und den Müßiggang mehr hat. Ginge mir aber wohl auch so, wenn ich Programmierer wäre.

Mathias:

--- Zitat von: Nervengift am Do 17.10.2013, 09:11:30 --- Aber ich kann schon verstehen, dass eine Portierung eines aktuellen freien Programms in der Art für die Firebee praktisch unmöglich ist, da wohl so ziemlich niemand dahingehend die Zeit und den Müßiggang mehr hat. Ginge mir aber wohl auch so, wenn ich Programmierer wäre.

--- Ende Zitat ---
So würde ich das nicht sehen. Schau Dir an was m0n0 geschafft hat, und er ist ein Neuer Programmierer auf unserer Plattform!
Es ist halt wie immer, durch jammern in einem Forum wird sich wenig tun. ;) Seids kommunikativ, kontaktiert Programmierer direkt, auch ab und zu bei Aktiven bedanken (würde ja schon ausreichen wenn einer für seine Neuen Open Source Progrmme 20 "Danke-Mails" bekommt), und zeigts euer Interesse auch abseits hier vom Forum. 20 neue Papyrus-Verkäufe mit der Bitte um aktualisierung könnten auch Wunder wirken, …

Nervengift:
Mathias ... Du hast ja Recht! ;D


--- Zitat ---20 neue Papyrus-Verkäufe mit der Bitte um aktualisierung könnten auch Wunder wirken, …
--- Ende Zitat ---

Im Grunde müsste man mal eine Umfrage unter den aktiven Atari-Usern machen, um letzten Endes eine Sammelbestellung aufgeben zu können. Vielleicht wären dann auch die Unterstützung aktueller Dokumentenformate in Papyrus drin.

michschmi:
ich verstehe euer Problem nicht: Esistschliocht nicth möglich, M$-dokumente mit Libre-Office zu benutzen, die auch nur einen geringen Anteil VB-Macros haben, da OOffice/Libre das nicht unterstützt, da es von Microsoft nicht freigeben wird. Sowas wird auch Papyrus XX nicht können. Was spricht dagegen in 2003-Format zu arbeiten? Für einfachste Texte/Tabellen reicht das doch?!

Im Übrigen ist docx nur ein container-Format. Einfach mit einem Packer öffnen und die doc-Datei rausziehen :)

2007/2010-Office-Format wird darüber hinaus von Libre nicht wirklich zuverlässig gespeichert (ich meine so gespeichert, dass es mit dem Original-Office geöffnet werden kann); Das od*/2003-Office-Format ist dagegen wesmtlich zuverlässiger: Odt funktioniert aber nicht mit dem Odt-Konverter in M$-Office, wenn das Odt-Dokument mit einem Passwort geschützt ist.

1ST1:
Erstens gibts genügend Word-Dokumente ohne Macro, bzw. die enthaltenen Macros werden nicht unbedingt benötigt um das Dokument bearbeiten zu können, mein Brief an die Krankenkasse den ich in Word 2007 geschrieben habe enthält garantiert keine und lässt sich ohne weiteres in Libe/OPenoffice öffnen, und das gleiche gillt auch für meine bebilderten Reisetagebücher. Und zweitens, docx ist zwar ein gezipptes Containerformat, aber darin liegen keine DOC-Dateien, sondern massenweise Unicode kodierte XML-Dateien und in Unterordnern ggf eingebettete Objekte wie Bilder usw., aus denen sich die Dokumente zusammenbauen. Das wäre eine Herausforderung am Atari, Unicode, XML-Interpreter, und das in einem komprimierten Container, der erstmal auf Platte oder im Speicher ausgepackt werden muss.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln