Allgemeines > Atari - Talk

Original Hardware

(1/2) > >>

guest2184:
Hallo wollte nur aus interesse fragen wer original hardware verwendet ich bin da ein wenig eigen und hab bei mir einen STE/Falcon 800XL und einen jaguar bei mir immer aufgebaut und verwende die regelmässig mit emulatoren kann ich mich einfach nicht anfreunden.
Ich denke nähmlich den Modernen PC´s nachzueifern um das alles auch auf einem Atari zu erreichen ist für andere OK.
Ich habe da ein wenig anderes Retro Gefühl(Wollte niemanden zu nahe Treten)
MFG Franz Haiden

Ektus:
Atari mache ich nur mit Original Hardware. Ein Falcon mit CT2A und ein Milan040 sind regelmäßig in Betrieb, der Falcon mit CT63 und CTPCI soll mal den CT2A Falcon ablösen.


Mit freundlichen Grüßen
Ekkehar

chris78:
Ich habe die Ataris auch alle aufgebaut. Nur, jetzt im Sommer, komme ich nicht viel dazu sie zu nutzen. Gartenarbeit usw. und Familie geht vor. Wenn es wieder kühler wird, dann werde ich wieder mehr machen.
Aber, ich habe mir überlegt, irgendwann aus einen Raspberry pi und Hatari einen Atari zu basteln. Klasse wäre dann noch einen 3D Drucker um ein passendes Gehäuse zu erstellen...  :D

gehtjanx:
Finde das Gefühl am Original besser (Eingabegeräte und Tastauren mit passenden Layouts zum System) als Emulation.

Habe aufgebaut:
C128-D (kommt fast nie zum Einsatz), nehme lieber einen C64 da kann ich alles einfacher anschließen
Amiga 4000 (ab und zu)
Atari MegaST4 (sehr selten)
CDTV's (sehr selten)

Meist irgendwas am testen oder probieren, daher nicht immer die aufgebauten Systeme im Einsatz.


Emulation nur, wenn ich ein Spiel mal schnell ausprobieren möchte.

gehtjanx

recon:
Das Problem ist wieder das übliche: Die Leute die Emulatoren schreiben haben mit Hardware und Design nix am Hut und die Leute die mit Design und Hardware etwas am Hut haben sind in Sachen Emulatoren eine Niete.

Was bei den Emulatoren fehlt ist die Möglichkeit alte Hardware anzuschliessen. Falls es so etwas gibt ist es eine unansehnliche Bastellösung für Spinner von Spinnern aber kaum für die breite Masse. Eine Firma bietet z.b. für Nintendo und Sega echte Schnittstellen für Emulatoren an, und das auch noch recht hübsch verpackt. Das ist Retro-Feeling.

Spinnt man diese Idee weiter dann dürfte es kein Problem darstellen einen "echten" Atari vorzugauckeln der sich ebenso anfühlt und sogar in einem angelehnten Design daherkommt. Nicht ein Raspberry Pi der schon beim Booten seine Herkunft verrät, der keine echten Atari Schnittstellen hat und insgesamt recht Spröde sich bedient. Da kommt natürlich kaum Retro-Feeling auf. Das Ding muss die Module, die SIO und Joysticks verarbeiten und gleichzeitig moderne Features bieten, wenn möglich aktuelle Errungenschaften (XEP80, Flashspeicher) mitbringen. Dann noch ein paar zusätzliche Killerfeatures wie den Support von Tablets und Smartphones nebst Stereo und Surround Sound (für alte Spiele) dann ist er die ultimative Retro-Atari Maschine aber eben mit moderner Technik. Man kann dann getrost seine alten Computer im Keller verstauen.

Leider wird heute zu viel an den alten Geräten herumgebastelt und dabei vergessen neue Fans zu gewinnen. Letztlich ist also das Ende absehbar, die Retro-Fans sterben aus und die vorhandenen Geräte werden unweigerlich immer seltener. Gerade wenn man dann noch so einen Unsinn wie Doppel-Pokey und VBXE einbezieht. Wirft man dann noch Geräte weg weil sie Platz wegnehmen dann ist die Liebe zur Marke vermutlich gänzlich dem Basteldrang ungeordnet worden. Und das ist wirklich Schade!


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln