Hardware > Emulatoren
Afros/Aranym / Netzwerkkonfiguration WinXP
rainers:
Die mintnet.ovl auf dem Maedicke-Server ist leider für CAB. Die tut nicht mit HighWire.
Wenn ich die nehme kommt: no route to host
Und ne Download-Seite für Highwire finde ich auch nicht. Die Hompage von Highwire wird bei mir gar nicht angezeigt. :-((
rainers:
Hab's gerade noch mal getestet. Es liegt gar nicht an der network.ovl. Denn genau mit derselben komme ich ins Internet, wenn der Emulator von der LiveCD gestartet wird.
Aber ich denke, ich brauche hier auch gar nicht mehr weiterzumachen. Ziel war es ja, meinen MagiC-STe irgendwie mit meinem PC zu verbinden, so daß ich unter MagiC einen Laufwerksbuchstaben zur Verfügung habe, der auf ein Windows-Share zeigt. Aber das wird hinten und vorne nichts? Warum?
- sharity ist unter MagiC zwar lauffähig, aber der notwendige nfs-Treiber verursacht bei Systemstart einen Fehler und wird nicht geladen.
- bnet wiederum ist unter MintNET nicht lauffähig, es benötigt einen STiNG-Stack.
Jo. Nun habe ich zwar ne fast funktionierende Afros/Aranym-Installation, aber ich brauch's nich.
Falls jemand mal Probleme hat, mit dem Emulator netzwerkfähig zu werden, einfach fragen. Es scheint aber so zu sein, daß es von System zu System verschiedene Lösungsmöglichkeiten gibt.
-R.
rainers:
Hallo zusammen,
den kleinen Bericht bin ich noch "schuldig", denke aber, daß er nicht allzu hilfreich sein wird, denn zu individuell erscheint mir der Emulator unter den jeweiligen OS-Bedingungen zu "reagieren". Es geht darum, wie der Emulator befähigt werden kann, einen Zugang zum Internet zu erhalten.
Hier die Anleitung in Stichworten.
- sämtliche Firewalls im Heimnetz, welche Restriktionen auf die für Aranym
gewählte IP ausüben, müssen so konfiguriert werden, daß, wie bei einem
normalen Windows-XP-Rechner auch, ein HTTP-Internetzugang möglich ist
(Ports freigeben)
- es wird ein zusätzlicher Netzwerk-Adapter benötigt
- verwendet wird der coLinux TAP-WIN32-Adapter
- dieser muß mit der richtigen Netzwerkkarte (Hardware) eine Netzwerk-Brücke
(Bridge) bilden
- der bisherige LAN-Adapter (Netzwerkverbindung) muß ebenfalls zu dieser
Brücke gehören, sonst hat dieser LAN-Adapter (und somit der Hostrechner)
keine Netzwerk-/Internetanbindung mehr
- die Afros-Config muß bearbeitet werden (befindet sich im root von afros)
- Einstellungen (nur in der Sektion ETH0):
[ETH0]
Type = bridge
Tunnel = AfrosARY
HostIP = 192.168.X.1
AtariIP = 192.168.X.31
Netmask = 255.255.255.XXX
MAC = 00:41:45:54:48:30
- Tunnel ist der gewählte Name des TAP-Adapters (Netzwerkverbindungen XP)
- HostIP die Router-IP
- AtariIP die gewünschte IP unter Afros
- die MAC kann beibehalten werden (Default-Wert). Ein Setzen auf den Wert der
MAC der realen Netzwerkkarte ist nicht möglich (und auch nicht notwendig), da
hiermit zwei Karte mit der selben MAC im Netz vorhanden sind und das führt zur
Fehlfunktion
- innerhalb Afros muß die MintNet-Konfiguration korrekt gesetzt sein
- Einstellungen im Skript netsetup.sh (liegt im bin von drive_c)
#!/bin/bash
echo -n "Setting up networking: "
IP=`nfethcfg.ttp --get-atari-ip eth0`
MASK=`nfethcfg.ttp --get-netmask eth0`
GW=`nfethcfg.ttp --get-host-ip eth0`
echo -n "$IP/$MASK -> $GW "
ifconfig eth0 addr $IP netmask $MASK up
route add default eth0 gw $GW
route add 192.168.X.0 eth0
echo "OK!"
- wichtig ist die zweite "route", erst damit ist Afros ins Netz integriert
Mit der beschriebenen Konfiguration läuft der Emulator in meinem System stabil im Netz und per Browser kann ich auf z.B. Atari-Home.de zugreifen.
-R.
PS: Vielen Dank an dieser Stelle an "yalsi" und "Arthur" für die nützlichen Tips.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln