Hardware > Firebee

Erste Eindrücke....

<< < (3/5) > >>

Omikronman:
*OMG* O.o Jetzt mal ehrlich, ein Falcon, gekauft 1993 wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Wer es in der Zeit nicht geschafft hat, seine Dateien mal woanders hin zu retten, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen!

Goli:
Mein Falcon verfügte über mehrere ZIP-LW's. Eines davon sogar Parrallelport, das andere am SCSI-Port. Es sollte möglich sein das Parralel-LW auch an der Firebee am Parallelport zu betrieben. Die software sollte ja laufen. Ich glaube ich habe seinerzeit alles mit dem HD-Driver gemacht.

Das Parralel-ZIP (so glaube ich mich zu erinnern) lief auch am 520ST mit einem Romport-Adapter. Alles wurde vom HD-Driver unterstützt, der konnte einfach alles. Natürlich immer in der neuesten Version. aber auch die Demo war sehr brauchbar. Daher verstehe ich garnicht, warum solche Sachen wie Parralelport, SCSI-Port nicht von Uwe betreut werden. Ich meine das große Geld wird er ja heute mit HD-Driver auch nicht mehr verdienen.

Die ZIP-Medien habe ich dann einfahc in den PC gesteckt (FAT32). Einen PC mit so einem LW habe ich immer noch, so dass ich damit ein teil meiner ATARI-Soft heute shcon lesen könnte. Wenn der alte PC mal ausrangeirt wird, kann ich das ZIP-LW auch in einen aktuellen PC einbauen.

Natürlich könnte man die IDE-Platte einfach abziehen und an die Firebee stöpseln. das sollte intern ja gehen. Wenn man jetzt noch nen IDE-Kartenleser benutzt, so könnte man das gleiche auch mit einer SD-Card machen. Mit dem HD-Driver sollte das auch am Falcon gehen. Habe ich damals aber noch nicht ausprobiert. Hab auch kein IDE-Kartenleser.

Was Netzwerk betrifft, konnte ich damals mein Dynaport nicht zum laufen an FreeMint und Falcon bewegen. Es gab noch keinen Mint-treiber dafür. Ich weiß noch, dass Frank Naumann mir sagte, so schwer ist das gar nicht den zu schreiben. Inzwischen gibt es ihn wohl.

mfro:

--- Zitat von: Dimitri_Kreta am Fr 01.03.2013, 18:46:51 ---Also das Verfahren -Festplatte raus und an einem PC/MAC anschlissen- war das erste was mir eingefallen ist. Leider ohne Erfolg. Auch mit einem USB-IDE Adapter habe ich es versucht aber leider klappt das auch nicht.
Die einfachste und sicherste Lösung ist glaube ich der HxC SD Floppy Emulator oder per Nullmodem.
Mit Disketten habe ich das gar nicht ausprobieren wollen wiel mir das erstens zu umständlich ist und zweitens laufen meine Floppys nicht hunderprozentig ok.
  


--- Ende Zitat ---

Der PC/MAC kann das Atari-Partitionsformat nicht lesen.

Was ganz einfach funktioniert ist, die Platte, wenn sie mal am PC hängt, in Aranym anzumelden. Dort kann sie dann gelesen werden (so hab' ich's bei meinem Falcon gemacht, um die Daten der alten Platte auf die neue CF-Karte zu kriegen).

Sollte man allerdings lieber mit einer Sicherheitskopie machen, da ist leicht mal was verhunzt.

Goli:
Das habe ich auch noch vor, geht aber nicht mit meinem Notebook. Dazu muss ich dann erstmal einen größeren LINUX-Rechner aktivieren, indem steckt meine HADES-IDE Platte. Wenn ich dann dort Aranym installiere, müsste ich die Platte ansprechen können. Hoffentlich kriege ich noch raus Zylinder und Sektoren. ;)

Das hatte ich eigentlich schon lange vor. Deshalb steckt auch die Platte schon drin, lässt sich nur halt unter LINUX nicht ansprechen. Inzwischen hat aber das Motherboard ein Problem. Na schaun wir mal. ;D

guest2566:
Es gibt IMO viele Leute die ihre Ataris seit 1993 in Ruhestand gelegt haben und nach 10 oder 20 Jahre wieder ins Leben rufen wollen. Und wenn man sich so alle Forums anschaut bemerkt man das es recht viele sind. Ich verstehe deine Einstellung nicht.
Das Thema Datenübertragung wurde und wird ständig diskutiert gerade weil es ein Problem darstellt.
Wie auch immer.....Es war nicht meine Absicht ein neues Thema anzufangen. Ich wollte nur meine ersten Eindrücke schildern.



Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln