Hardware > Emulatoren

Atari Disk´s unter Windows

<< < (2/6) > >>

Arthur:

--- Zitat von: oneSTone o2o am Mo 28.01.2013, 23:04:43 ---Arthur, das mit den mehr als 8 Mhz Takt am Floppycontroller  solltest du mir mal näher erklären, und zwar einschließlich Quellenangaben... (Schaltplan, Scheibenkleister, Prodfibuch, etc.)

--- Ende Zitat ---

Scheibenkleister II, Seite 353.

mfro:

--- Zitat von: Arthur am Di 29.01.2013, 00:12:31 ---
--- Zitat von: oneSTone o2o am Mo 28.01.2013, 23:04:43 ---Arthur, das mit den mehr als 8 Mhz Takt am Floppycontroller  solltest du mir mal näher erklären, und zwar einschließlich Quellenangaben... (Schaltplan, Scheibenkleister, Prodfibuch, etc.)

--- Ende Zitat ---

Scheibenkleister II, Seite 353.

--- Ende Zitat ---

Würde mich sehr wundern, wenn das stimmen würde. Der WD1772 braucht für DD-Betrieb 8MHz Takt (hier ist das Datenblatt), +/- 1%, sonst schreibt er Mist auf die Diskette. Auch aus dem MEGA-ST Schaltplan geht m.E. klar hervor, daß der WD1772 am 8MHz-CPU-Takt (CLK8) hängt.

Wenn man den Takt exakt verdoppelt (manche WD1772 können das wohl ab), kommt die Speicherdichte einer HD-Diskette raus. Das entspricht dem Atari-Nachbau "AJAX", wie er im Falcon verbaut ist und im ST nachgerüstet werden konnte.

1ST1:

--- Zitat von: BenRLP84 am Mo 28.01.2013, 23:16:55 ---Hallo,

danke für die vielen schnellen Antworten.

Es handelt sich um ein externes USB Laufwerk, welches ich nun an einem Laptop mit XP und Win7 hatte. Beides ging nicht. Nun will sogar mein DLW nicht mehr.

Irgendwie grad zum verzweifeln.
--- Ende Zitat ---

Aha, ein USB-laufwerk. Mach mal folgendes:

Schließe es an deinem PC an und stelle fest, welchen Laufwerksbuchstaben es hat

Drücke unter Windows auf Start, ausführen und gebe CMD ein, dann Ok, du bekommst so die Eingabeaufforderung (auch über Start, Programme, Zubehör, Eingabeaufforderung aufrufbar)

Lege eine leere (oder nicht mehr benötigte) 720 KB Diskette (DD, Double Density, mit nur einem Loch am Rand) in das USB-Laufwerk ein.

Gib den folgenden Befehl ein:

format b: /t:80 /n:9 /fs:fat /v:test

(Das b musst du evtl. ersetzen, wenn das USB-Lw bei dir einen anderen Buchstaben hat)

Drücke dann auf Enter.

Das Laufwerk sollte nun mit mit seiner Arbeit beginnen.

Berichte uns, ob die Diskette erfolgreich formatiert werden konnte, oder was für eine Fehlermeldung kam. (evtl. mit Screenshot)

Burkhard Mankel:
Hallo Ben - erst mal was ganz allgemeinese, ohne lang rurum zu reden wmV:
1. Eine auf einem Atari ST unter TOS 1.0 oder 1.(0)2 formatierte Disk ist ohne weiteres nicht auf einem PC lesbar, egal, ob mit der TOS Formatroutuine oder einem externen Formater. Ich kenne nur eine Ausanahme. Die TOS Formatroutine rformatiert twar gleich wie der PC, (Spuren 80, je 9 Sektoren), schreibt aber was anderes in den Bootsektor, womit der PC nicht zurechtkommt.
Nach diverser Lektüre entsprechender Dokumentationen gehe ich davon aus, daß das auch für TOS 1.(0)4 gelten dürfte, aber das kann ich aus Mangel an Erfahrung nicht bestätigen. Es gab im Forum sogar auch schon an Streitigkeiten grenzende Debatten darüber. Ab TOS 2.(0)6 geht der Atari beim Formatieren aber einen etwas anderen Weg und die Disks sind erfahrungsgemäß PC-lesbar!
2. In der Regel brauchen Emulatoren aber Disk-Images. Um diese von Deinen Disks zu machen, benötigst Du aber einen funktionstüchtigen ST. Damit Du Dich jetzt aber nicht in einem Berg von Unkosten stürzt, möchte ich Dir hiermit meine Zeit und Dienste anbieten! Einzig verlange ich Porto- und Teilekosten! Darüber können wir uns aber per PN noch austauschen!

edit: habe noch vergessen: Das angesprochene Format-Utility, das ich schon unter TOS 1.(0)2 auf meinem 1040 STf ausschließlich anwandte: M(ulti)Format! Es war irgendwo auf PD!

1ST1:
Hallo Burkhard, guter Einwand!!! Aber TOS 1.04 hat auch diese Änderung schon drin, dass der Bootsektor MS-DOS kompatibel geschrieben wird. Auch ein 1040STE mit TOS 1.62 macht es richtig. Das ist nicht erst seit TOS 2.x so.

Bei TOS 1.0 und 1.02 braucht man ein Programm, welches eigene Formatierroutinen eingebaut hat, viele Kopierprogramme wie z.B. fcopy-Pro haben das. Ansonsten muss man die Diskette eben auf einem ST/TT mit höherer TOS-Version oder auf einem PC formatieren und kann sie dann mit einem ST mit TOS 1.0/1.02 beschreiben.

Siehe z.B. http://membres.multimania.fr/romuald/atari/quickfaq/stfaq_4.htm#11

Die Webseite nennt übrigens noch einen weiteren Fallstrick, den auch ich bisher noch nicht kannte: Neuere DOS/Windows-Versionen unterstützen keine einseitigen Disketten (SF-354, einige 520STFM).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln