Hardware > Emulatoren
Atari Disk´s unter Windows
guest3356:
Hallo zusammen,
habe vor einiger Zeit meine alten Disketten vom Atari wiedergefunden. Einige der Programme wollte ich vielleicht wieder nutzen.
Nun habe ich mir Hatari runtergeladen, und wollte damit diese Programme nutzen. Einen funktionsfähigen Atari hab ich momentan leider nicht mehr zur Hand, da meiner bei einem Wasserrohrbruch im Keller leider geflutet wurde.
Ich habe es nun mit einigen Programmen (AREAD und WFD-Copy) versucht, aber kann die Disk´s nicht lesen, bzw. auf den PC kopieren. Er kann immer den Boot-Sector nicht lesen.
Dachte erst, dies würde vielleicht an der Disk liegen, aber er macht es bei allen Disk´s.
Was kann man nun noch machen?
Gibt es vielleicht sogar einen Emulator, der direkt auf Disk´s zugreifen kann?
Würde mich sehr freuen, wenn mir einer weiterhelfen kann.
Danke
Gruß
Ben
Arthur:
Hallo Ben, willkommen im Forum. Was sich hier so simple anhört ist mit einigen Klippen umgeben. Der PC betreibt seinen Floppy-Controller mit exact 8MHz im SD/DD Betrieb der Atari hat etwas mehr als 8MHz. Da dadurch die Datenrate etwas höher ist lassen sich mit einigen Tricks mehr Kilobytes, auf dem Atari, auf einer Diskette unterbringen. Die Treiber die Windows für die Floppys benutzt sind auch recht unflexibel was Abweichungen vom Standard betrifft und deshalb gibt es einige Programme die zum lesen von Atari- oder anderen Disketten einen eigenen Floppytreiber in Windows einbinden. Hab sowas aber schon ewig nicht mehr gemacht und ich weis auch gerade nicht ob die aktuellen Windowsversionen noch damit zusammenarbeiten. Die meisten Emulatoren arbeiten aus diesem Grunde auch mit Diskimages zusammen statt mit echten Disketten.
Retroram:
Hallo Ben, guckst du vielleicht hier: http://www.8bitchip.info/atari/floimgd.php
Das sollte eigentlich für deinen Fall funktionieren.
Grüße, Retroram.
1ST1:
Arthur, das mit den mehr als 8 Mhz Takt am Floppycontroller solltest du mir mal näher erklären, und zwar einschließlich Quellenangaben... (Schaltplan, Scheibenkleister, Prodfibuch, etc.)
Zum Ausgangsproblem:
Zwei Fragen:
1. Was für ein Diskettenlaufwerk hängt an dem PC? Ist es ein internes Laufwerk eines Desktop/Tower oder Laptops, oder ein externes USB-Floppy-Laufwerk?
Hinweis: Es gibt USB-Floppylaufwerke, die nur HD, nicht aber DD-Disketten (720kB) lesen können, auch wenn Burkhard mir das nicht glaubt.
2. Kannst du dich noch an die Formatierung der Disketten erinnern? Waren das normal formatierte Disketten, z.B. am Desktop formatiert, oder hochformatierte Diskette mit 10 oder 11 Sektoren pro Spur?
Hinweis: 10 oder 11 Sektoren wurden beim ST nicht durch höheren Takt des Floppycontrollers erreicht, sondern dadurch, dass die Syncronisationslücken zwischen den Sektoren und die Sektorvorspänne verkürzt wurden, also das Verhältnis zwischen Rohdaten und Nutzdaten pro Spur verbessert wurde. Ein PC kann hiermit üblichwerweise nichts anfangen.
guest3356:
Hallo,
danke für die vielen schnellen Antworten.
Es handelt sich um ein externes USB Laufwerk, welches ich nun an einem Laptop mit XP und Win7 hatte. Beides ging nicht. Nun will sogar mein DLW nicht mehr.
Irgendwie grad zum verzweifeln.
Ich hatte früher einen Atari 1040 STFM, welches TOS drauf war, hab ich leider nimmer in Erinnerung.
Gruß
Ben
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln